Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, Korruption, politische Gefangene: immer wieder wird Aserbaidschan für seine Nicht-Einhaltung von Menschenrechten kritisiert. All das scheint aber im großen Rennen um die entscheidenden Rohstoffe nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Journalist und Filmemacher Daniel Harrich über das Aserbaidschan-Dilemma: Kritische Rohstoffe für die Energiewende erschließen und gleichzeitig für die eigenen Werte und Prinzipien einstehen. Die Folge ist Teil des ARD-Thementags #UnsereErde - Kampf um Rohstoffe. Korrektur: Uns sind in dieser Folge leider Ungenauigkeiten und Fehler erst im Nachhinein aufgefallen. Darum haben wir diese 11KM-Folge nachträglich korrigiert. Das sind die vier Stellen, die wir in der neuen Version verändert haben: 1. In der ersten Version des Podcasts spricht Daniel Harrich von Baku am Schwarzen Meer und meint natürlich das Kaspische Meer. Wir haben das Schwarze Meer deshalb herausgeschnitten. 2. In der ersten Podcastfassung erzählt der Gast von einem “de facto Berufsverbot” von Bloggerin und Journalistin Khadija Ismayil zum Zeitpunkt des Drehs. Diese Stelle haben wir herausgenommen, da sie derzeit als Redakteurin bei Toplum TV arbeitet. 3. Das “neue Rohstoffabkommen”, von dem in der Folge die Rede ist, das Ursula von der Leyen “gerade eben” geschlossen hat, bezieht sich auf die Absichtserklärung zur Energiekooperation vom 18. Juli 2022. Wir haben deshalb die Zeitbezüge herausgenommen und einen Absatz gestrichen. 4. Daniel Harrich spricht davon, dass es "keine wirtschaftlichen Investitionen von Aserbaidschan hier in Europa” gäbe. Diese Stelle haben wir herausgenommen, da beispielsweise der aserbaidschanische Energiekonzern SOCAR unter anderem in der Schweiz und in Österreich Tankstellen betreibt und auf den Distributionsmarkt in Europa zielt. Die gesamte Dokureihe findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/serie/unsereerde-kampf-um-rohstoffe/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTk5/1 An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Leonie Hartge Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode trägt der NDR.

Nachrichten
11KM: der tagesschau-Podcast Folgen
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast
495 Folgen
-
Folge vom 06.03.2024#UnsereErde - Das Aserbaidschan-Dilemma
-
Folge vom 05.03.2024Strömungskollaps: Zukunft auf der KippeMeeresströme im Atlantik, darunter der Golfstrom, versorgen Nord- und Westeuropa mit warmem Wasser aus der Karibik. Aber wie lange noch? Wegen des Klimawandels halten niederländische Forscher einen Kollaps des komplexen Strömungssystems für möglich. In dieser 11KM-Folge beleuchtet die NDR-Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans die Hintergründe der aktuellen Studie und erklärt, wie realistisch eine neue Eiszeit ist. Alle aktuellen Meldungen zum Thema “Klimawandel” auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/klimawandel An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Viktor Veress, Jacqueline Brzeczek, Pia Janßen und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
-
Folge vom 04.03.2024Mehr Freiheit on Air: Alles auf Anfang bei Polens MedienMedien in Polen wurden die letzten Jahre auf Regierungskurs getrimmt. Die rechtsnationale PIS-Regierung hat Chefposten nach ihren Wünschen besetzt. Nach dem Regierungswechsel soll die Unabhängigkeit zurückkehren. Heiko Kreft vom NDR schaut mit uns hinter die Kulissen eines polnischen Radiosenders und klärt, ob ein Neustart überhaupt möglich ist. 11KM mit der Geschichte eines Wandels. Hier geht’s zum NDR Radio MV-Podcast "Dorf, Stadt, Kreis" mit Heiko Kreft: https://www.ndr.de/radiomv/162-Pomerania-Kampf-um-oeffentliche-Medien-in-Stettin,audio1557402.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Susanne Dietrich Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Laura Picerno und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
-
Folge vom 01.03.202411KM Update: Illegaler HolzhandelIllegale Abholzung zerstört die Wälder, die organisierte Kriminalität verdient daran Milliarden. Neue EU-Regeln sollen das verhindern. Ein 11KM Update zur internationalen Recherche, die zeigt, woran das scheitern könnte. Hier geht es zu den 11KM-Podcast-Folgen über die internationale Recherche „Deforastation Inc.“, bei der Marcus Engert und Benedikt Strunz mitrecherchiert haben: Illegaler Holzhandel: ‚Wir verschiffen an alle Häfen‘ https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/illegaler-holzhandel-wir-verschiffen-an-alle-haefen/tagesschau/12464695/ Holzmafia: Der große Wald-Raub https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/holzmafia-der-grosse-wald-raub/tagesschau/12427433/ Und hier findet ihr die neue Podcast-Folge zur Recherche „Gestohlener Wald – Gebrochene Versprechen“: https://www.ardaudiothek.de/episode/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/gestohlener-wald-gebrochene-versprechen-5-5/ndr-info/13191465/