Unsere Infos heute: (00:00:41) Donald Trumps Attentäter hat sich am Waffenschrank seines Vaters bedient. In Deutschland sollte so etwas nicht möglich sein. Aber wer kontrolliert eigentlich Deutschlands Waffenbesitzer? (00:06:33) Überall freies Internet im Urlaub – herrlich! Aber wie surfe ich sicher im Urlaub? Welche Risiken gibt es? Wie kann ich mich schützen? Denn eins ist klar: Wer das WLAN in der Bahn oder Hotels nutzt, läuft in Gefahr ausgespäht zu werden. (00:11:25) Ein Coming Out im Spitzensport ist auch 2024 schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Egal ob Fußball oder Formel Eins – die Sportler und Sportlerinnen haben viel zu verlieren. Wir wollen wissen: Wie hat euch diese Folge gefallen? Schreibt uns gerne: WhatsApp 0172 2598665 & 15minuten@tagesschau.de oder schickt uns eine Sprach-Nachricht. Wird der Besitz von Waffen in Deutschland zu wenig kontrolliert? Diese Frage stellt sich immer wieder nach Gewalttaten mit Schusswaffen. Wie stehen die Sportschützen im Land dazu, die Spaß an ihrem Hobby haben? https://www.ardmediathek.de/video/exakt/ausreichende-kontrolle-wie-behoerden-waffenbesitzer-ueberpruefen/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9iYzU0ZTUzZS1hZTA1LTRmZmUtOTc5MS05ZDIxZWU4YTYxODE Mehr als 800 Waffen hat Peter Frank aus Schwensing in Schleswig-Holstein gesammelt, 1,5 Millionen Euro war seine Sammlung nach eigenen Angaben wert. Wie für Waffensammler üblich, stand er im Austausch mit den zugehörigen Behörden - das ging lange gut. Bis die Behörde im Jahr 2017 Zweifel bekam und letztlich sogar große Teile seiner Sammlung sicherstellte. Doch nun rückt das Verhalten der Behörde in neues Licht, immer mehr Ungereimtheiten werden offenbar. Die Kollegen von Panorama haben eine spannende Geschichte aufgedeckt https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/vorgehen-der-waffenbehoerde-in-der-kritik/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85MzUwNWYzOS04YmRjLTRhMmItOTM5ZC1jNGRmZmFmZjhkNDM In Deutschland gibt es mehr als fünf Millionen legale Schusswaffen in privatem Besitz. Eine Zahl, die aufhorchen lässt – vor allem nach den jüngsten Gewalttaten. Etwa den Amoklauf in Hamburg im März oder den Mord an einer Frau in Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt im gleichen Monat. "Exakt – Die Story" will wissen: Braucht es eine Verschärfung des Waffengesetzes? Wie streng werden Waffenbesitzerinnen und -besitzer kontrolliert? Und was fasziniert Menschen überhaupt am Schießen? https://www.ardmediathek.de/video/exactly/waffengesetz-im-visier/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC8zOTkzNTYtMzc5NzMy Hier der angesprochene Podcast zu „Wie Handy-Daten zum nationalen Sicherheitsrisiko werden“ von unseren Kollegen von 11 KM: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/investigativ-recherche-wie-handy-daten-zum-nationalen-sicherheitsrisiko-werden/tagesschau/13557275/

Nachrichten
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen Folgen
Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Wir liefern Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Zwei Hosts aus verschiedenen Teilen Deutschlands sprechen über die Infos für den Tag - darüber, was uns gerade wirklich bewegt. Der tagesschau-Podcast am Morgen. Gemacht vom WDR. Kontakt: WhatsApp 0172 2598665 & 15minuten@tagesschau.de
Folgen von 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
300 Folgen
-
Folge vom 16.07.2024Waffenkontrollen in Deutschland / Sicher surfen im Urlaub / Tabu: Homosexualität im Spitzensport
-
Folge vom 15.07.2024Trump-Attentat/ Bilanz der Fußball-EM / Wichtige Zugstrecke gesperrtUnsere Infos heute: (00:00:43) Ex-US-Präsident Trump ist nur knapp einem Mordanschlag entgangen. Das Attentat wurde kurz vor dem Nominierungsparteitag der Republikaner für die Präsidentschaftskandidatur verübt. Was ist passiert? (00:05:50) Nach dem EM-Sieg von Spanien ziehen wir wirtschaftlich Bilanz: Vor allem an den Spielorten waren Gastronomie und Hotels mit der Fußball-EM zufrieden. (00:10:17) Fünf Monate lang wird die Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim gesperrt. Wir erklären die Auswirkungen. Der amerikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump ist auf einer Wahlkampfveranstaltung nur knapp einem Mordanschlag entgangen. Im Podcast „Amerika, wir müssen reden!“ liefern der Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon Hintergründe und Einordnungen: https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/attentat-auf-donald-trump/ndr-info/13554243/ Wenn ihr nach der Männer-Fußball-EM noch nicht genug von Sport habt, empfehlen wir euch die neue Staffel der Dokuserie Generation F, in der sechs bekannte Athletinnen begleitet werden: https://www.ardmediathek.de/serie/generation-f-zeit-fuer-sportler-innen/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9nZW5lcmF0aW9uZg/1 Den Link zur Podcast-Folge von nah dran zur Deutschen Bahn findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/zuverlaessig-unzuverlaessig-was-ist-los-bei-der-deutschen-bahn-i-nah-dran/wdr/13532869/ Wir wollen wissen: Wie hat euch diese Folge gefallen? Schreibt uns gerne: WhatsApp 0172 2598665 & 15minuten@tagesschau.de oder schickt uns eine Sprach-Nachricht.
-
Folge vom 12.07.2024Verkaufsverbot von Lachgas / 5G-Netz ohne Huawei / Paris will keine Flugtaxis(00:00:33) Lachgas klingt vom Namen her harmlos, das Einatmen kann aber sehr gefährlich sein. Und deswegen will Bundesgesundheitsminister Lauterbach den Verkauf von Lachgas an junge Leute verbieten. Das Gesetz könnte noch in diesem Jahr in Kraft treten. (00:03:43) Komponenten der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE werden im deutschen 5G-Netz verboten. Bundesinnenministerin Faeser kündigte an, dass die kritischen technischen Teile spätestens 2026 im Kernnetz nicht mehr eingesetzt werden. Es wird befürchtet, dass die Firmen mit ihren Komponenten technische Hintertüren einbauen, um im Krisenfall deutsche IT- und Telefonnetze zu sabotieren. (00:08:46) Die Stadt Paris will verhindern, dass während der Olympischen Spiele Flugtaxis abheben. Damit stellt sie sich gegen die französische Regierung, die den Betrieb erlaubt hat. Wahrscheinlich landen die Flugtaxis erstmal nicht an der Seine, aber vor Gericht. Die Recherchen zu den chinesischen Herstellern Huawei und ZTE findet Ihr hier: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/fuenfg-betreiber-bundesregierung-100.html Den PANORAMA-Beitrag zur Telekom und Huawei könnt Ihr hier lesen: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/archiv/2024/Kritik-aus-Regierungsparteien-Telekom-baut-immer-noch-chinesische-Huawei-Technik-ein,huaweitechnik100.html Hier ist der angesprochenen Podcast zu den Flugtaxis: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/flugtaxis-sind-alltag-was-dann/tagesschau/13544161/
-
Folge vom 11.07.2024NATO-Hilfe für Ukraine / England im FinaleUnsere Infos heute: (00:00:33) Beim NATO-Gipfel in Washington beraten die Mitgliedsländer über weitere Hilfe für die Ukraine. Deutschland und andere Länder liefern zusätzliche Flugabwehr-Systeme. (00:05:10) Beim Halbfinale der Europa-Fußballmeisterschaft hat England gewonnen. Thomas Müller tritt aus der deutschen Nationalmannschaft zurück. (00:09:09) Die Gasspeicher sind gut gefüllt. Wird der Winter warm, reicht das Gas bis zum Frühling 2025 aus. (00:10:27) Gute Nachrichten für Allergiker: Ein Nasenspray könnte bald die Rettung bei einem allergischen Schock nach einem Insektenstich sein. Wie die Ukraine auf Soldatensuche geht, hat unsere Korrespondentin Rebecca Barth im Podcast 11km erzählt: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-soldatensuche-fuer-einen-krieg-ohne-ende/tagesschau/13542735/ Die SWR-Reportage über die Raketenabwehr könnt ihr hier anschauen: https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/angriff-von-oben-was-bringt-eine-neue-raketenabwehr/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4MTY3OTA Weiter Informationen zum Notfall-Nasenspray für Allergiker findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/notfall-nasenspray-fuer-allergiker-100.html Wir wollen wissen: Wie hat euch diese Folge gefallen? Schreibt uns gerne: WhatsApp 0172 2598665 & 15minuten@tagesschau.de oder schickt uns eine Sprach-Nachricht.