Die Schulministerin legt einen Schwerpunkt auf Grundschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind. Die Pläne sollen für Entlastung sorgen. Und: Feller will die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern verbessern. Förderstunden sollen nun in zusätzliche Deutsch- und Mathestunden verwandelt werden. Über diese Pläne diskutiert Nadja Bascheck mit der Journalistin Martina Koch und mit Wibke Poth vom Verband Bildung und Erziehung NRW. Von Nadia Bascheck.

PolitikRegionales
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW Folgen
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Folgen von 18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
165 Folgen
-
Folge vom 16.08.2024Rheinblick: Mit mehr Mathe und Deutsch raus aus der Krise?
-
Folge vom 09.08.2024Alle Räder stehen still? NRW und die BahnproblemeDie Deutsche Bahn hat für viele überraschend einige Verbindungen in NRW vorübergehend gestrichen, um das Netz zu entlasten, das gerade sehr unter den vielen Baustellen leidet. Ein großes Problem nicht nur die betroffenen Fahrgäste, auch verschiedene Bürgermeister und der NRW-Verkehrsminister sind sauer. Zurecht? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Peter Hild und Kai Clement. Von Daniela Junghans.
-
Folge vom 02.08.2024Angst vor der Zukunft? Wie geht's der NRW-Wirtschaft?In den vergangenen Monaten haben viele große Unternehmen in NRW angekündigt, dass sie Stellen abbauen wollen. Wie schlecht geht es den Betrieben in NRW, und welche Folge hat für den Arbeitsmarkt? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Ute Schyns und Ulrich Ueckerseifer. Von Daniela Junghans.
-
Folge vom 25.07.2024Masken, Medikamente und Co.: Aus der Pandemie nix gelernt?"Nationale Gesundheitsreserve" hieß das Zauberwort: Als 2020 die Corona-Pandemie in Deutschland durchschlug, fehlte es an allem: Die Masken aus China kamen nicht mehr, Beatmungsgeräte und Kittel gab es auch zu wenige. Bis heute führen gestörte Lieferketten dazu, dass auch mal Medikamente fehlen. Die von der Politik angekündigte Reserve sollte einen vergleichbaren Notstand verhindern. Wenn man alles im Land produziert und auch noch entsprechend einlagert, dann wird vieles besser laufen, sollt es noch einmal einen Gesundheitsnotstand geben. Aus den vollmundigen Ankündigungen ist nichts geworden. Deutsche Maskenproduzenten geben auf, große Lagerorte für die Gesundheitsreserve gibt es nicht. Ob das am Ende vielleicht doch die bessere Alternative ist oder die Politik hier erneut mit dem Feuer spielt - das diskutiert Christoph Ullrich mit Susi Makarewicz. Von Christoph Ullrich.