Die NRW-Landesregierung will dafür sorgen, dass Künstler künftig besser bezahlt werden. Das kann sie zwar nur bei vom Land geförderten Projekten, doch davon gibt es viele. Wie sieht das neue Mindesthonorar aus, wie funktioniert Kulturförderung in NRW und wie hoch ist eigentlich das durchschnittliche Einkommen von Künstlern hierzulande? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem kulturpolitischen Journalisten Peter Grabowski. Von Daniela Junghans.

PolitikRegionales
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW Folgen
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Folgen von 18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
165 Folgen
-
Folge vom 19.07.2024Was Künstler verdienen (sollen)
-
Folge vom 12.07.2024Drei Jahre danach: Die Angst vor dem (nächsten) Starkregen189 Menschen kamen vor drei Jahren bei der verheerenden Flut in NRW und Rheinland-Pfalz ums Leben. Es waren die kleineren Flüsse, die zur Vernichtung ganzer Existenzen führte, weil sie die Regenmassen nicht mehr in den Griff bekamen. Viel ist schiefgelaufen, viel wurde diskutiert. Wo stehen wir drei Jahre später? Wie läuft der Wiederaufbau? Bauen wir Stadt und Land richtig um? Christoph Ullrich diskutiert das mit WDR-Redakteur Tobias Zacher, Wilma Großmaas von der Stadt Hamm und der Landwirtin Marie Hoffmann. Von Christoph Ullrich.
-
Folge vom 05.07.2024Wie die AfD ein Harmonie-Märchen erzählen willDer AfD-Bundesparteitag in Essen hat über Tage die Schlagzeilen bestimmt. Kommt es vor der Halle zu großen Ausschreitungen und drinnen zum großen Showdown im Bundesvorstand? Nichts von dem ist passiert. Es brannten keine Autos und es wurde kein Parteichef gestürzt. Draußen überwiegend friedlicher Protest und drinnen eine professionelle und harmonische AfD? Warum das beides nicht so ganz stimmt, darüber diskutieren Christoph Ullrich und Nicolas Vordonarakis. Die beiden werden auch erklären, warum das, was die AfD über den Parteitag erzählt in großen Teilen nicht ganz der Wahrheit entspricht. Von Christoph Ullrich.
-
Folge vom 28.06.2024NRW im EM-Fieber?Wie läuft es eigentlich mit der Fußball-Europameisterschaft in NRW? Bislang ist alles erstaunlich friedlich, selbst der Landes-Innenminister freut sich über eine überweigend entspannte Stimmung in den Stadien und auf den Fanmeilen. Aber stimmt das so? Daniela Junghans zieht gemeinsam mit Bettina Altenkamp und Jochen Hilgers eine erste Bilanz nach dem Ende der Vorrunden-Spiele. Von Daniela Junghans.