Die Politik hat das Thema „Einsamkeit“ für sich entdeckt, sowohl im Bund als auch im Land. Ministerpräsident Wüst sagt, dass Einsamkeit zu einer Radikalisierung beitragen kann. Gleichzeitig geben viele junge Menschen an, sich einsam zu fühlen. Und das auch nach der Corona-Pandemie noch. Setzen gerade deshalb Politiker das Thema jetzt auf die Agenda, weil sie neue Wählerzielgruppen erreichen wollen? Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Daniela Junghans und Lena Berghaus. Von Nadja Bascheck.

PolitikRegionales
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW Folgen
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Folgen von 18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
165 Folgen
-
Folge vom 21.06.2024Warum Einsamkeit politisch ist
-
Folge vom 14.06.2024Zwischen Zuspruch und Denkzettel: So war die Europawahl in NRWOhja, da war sehr wohl was: Bei der Europawahl haben 64,8% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. So eine hohe Wahlbeteiligung hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Doch wie haben die Menschen in NRW abgestimmt? Und was bedeuten die Ergebnisse für die schwarz-grüne Landesregierung? Schließlich kann sich die Union als Gewinnerin feiern, während die Grünen massiv einstecken mussten. Nadja Bascheck diskutiert mit Jochen Trum und Christoph Ullrich diese Fragen. Von Nadja Bascheck.
-
Folge vom 07.06.2024War da was? NRW und der Europa-WahlkampfAm Wochenende ist Europawahl. Wie war der Wahlkampf in NRW, wie haben sich die Parteien präsentiert und welche Themen sind besonders wichtig? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Daniela Junghans. Von Christoph Ullrich.
-
Folge vom 31.05.2024Der Schleuser- und Spenden-Sumpf in Düren?Selten hat uns eine Geschichte so beschäftigt, wie diese: Als Mitte April die Polizei zu Razzien in den Kreis Düren fährt, ist das Ausmaß zunächst nicht klar. Es soll um eine Schleuserbande gehen. Bald wird deutlich, dass es um viel mehr geht: Ein Anwalt soll hauptsächlich wohlhabenden Chinesen, mithilfe der lokalen Politik, Aufenthaltstitel gegen Geld besorgt haben. Von Schmiergeldern ist die Rede, von Verflechtungen bis in den lokalen Fußballverein hinein und auch fragwürdige Spenden bis in die Landesregierung hinein werden plötzlich bekannt. Gerät sogar NRW-Innenminister Herbert Reul in den Fokus? Christoph Ullrich zeichnet den spannenden Fall mit Henrik Hübschen und Michael Esser nach. Von Christoph Ullrich.