Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf ein Friedensabkommen. Seit Jahrzehnten sind die beiden Länder im Kaukasus verfeindet und führen immer wieder Krieg gegeneinander. Über eine Million Menschen wurden vertrieben, bis zu 50'000 Menschen kamen ums Leben. Dabei geht es vor allem um territoriale Ansprüche.

Nachrichten
4x4 Podcast Folgen
Wer die News schon kennt, will mehr: Einordnung, Analyse, Hintergrund. Genau das bietet der 4x4 Podcast von Montag bis Freitag mit ausgewählten Gesprächen und Reportagen aus der Schweiz und aus aller Welt. 4x4 von SRF 4 News - Verstehen, was wirklich wichtig ist.
Folgen von 4x4 Podcast
50 Folgen
-
Folge vom 14.03.2025Friede nach jahrelangem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan
-
Folge vom 13.03.2025«Das Kräftemessen in Bosnien eskaliert.»In Bosnien-Herzegowina brodelt es. Zwischen der Zentralregierung und dem Landesteil Srpska hat sich die Situation verschärft. Der Präsident von Srpska, Milorad Dodik, will die Region von Bosnien abspalten. Die weiteren Themen: · Im Sudan herrscht die derzeit grösste humanitäre Krise der Welt. Seit zwei Jahren ist Krieg zwischen der Regierungsarmee und der RSF-Miliz. Millionen von Menschen sind auf der Flucht und leiden Hunger. Jetzt aber scheint Bewegung in den Konflikt zu kommen. · Der Dalai Lama, das geistige Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter, hat mit seinem neuen Buch für Aufsehen gesorgt. Das Buch «The Voice of the Voiceless» ist diese Woche erschienen. Darin schreibt der Dalai Lama, dass der nächste Dalai Lama von ausserhalb Chinas kommen werde. · Die Schweiz hat einen neuen Bundesrat. Martin Pfister ist gestern gewählt worden. Er hat sich gegen Markus Ritter durchgesetzt in einem Duell, wo es gewisse Ähnlichkeiten gegeben hat. Ein etwas anderer Rückblick auf diese Bundesratswahlen.
-
Folge vom 12.03.2025«Gewählt ist .. Martin Pfister»: Die Stimmen zur BundesratswahlIm zweiten Wahlgang war es dann plötzlich nicht mehr knapp: Mit 134 zu 110 Stimmen setzt sich der Zuger Mitte-Politiker Martin Pfister durch. Wir schätzen das Resultat ein und sammeln erste Reaktionen auf die Überraschungswahl. In der Sendung: · Von der ersten Glocke bis zum Jubelschrei: So lief die Wahl im Bundeshaus ab. · «Ich habe immer daran geglaubt», sagt Martin Pfister gleich nach der Wahl. Wir stellen den neuen Bundesrat im Porträt vor und schätzen sein Resultat ein. · In der Zentralschweiz ist man happy: Wir waren vor Ort in Zug. · Wer ist zufrieden mit Pfister? Wer hätte lieber Ritter gehabt? Wir fragen bei den Parteien im Bundeshaus nach.
-
Folge vom 11.03.2025Syrien: Übergangsregierung einigt sich mit Kurden-Miliz SDFDie kurdisch geführte SDF kontrolliert grosse Gebiete im Nordosten von Syrien. Die Einigung sieht so aus: Die neue syrische Regierung übernimmt die Kontrolle über zivile und militärische Einrichtungen. Im Gegenzug erhalten Kurdinnen und Kurden volle Staatsbürgerrechte. Weitere Themen: · Satelliten-Internet: Das französisch-britische Unternehmen Eutelsat sieht sich als Alternative zu Starlink. Warum Starlink im Ukrainekrieg aber nicht einfach durch Eutelsat ersetzt werden kann. · Polen: Das Land rüstet seine Armee auf. Fast fünf Prozent seines Bruttoinlandprodukts will Polen fürs Militär ausgeben. Wie sich die Angst vor Krieg in der Bevölkerung zeigt. · USA: Die Handelspolitik von Donald Trump sorgt für viel Verunsicherung. Die Börsenkurse sinken und auch die Arbeitsmarktdaten sind nicht so gut, wie erwartet. Wie die USA darauf reagieren.