Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen. Gleichzeitig trägt sie aber auch zur Freisetzung von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel mit vorantreiben. Deswegen wird auch in der Landwirtschaft daran gearbeitet, Emissionen zu mindern, Ressourcen effizienter einzusetzen und damit insgesamt noch nachhaltiger zu produzieren. Was tut die Landwirtschaft noch alles, um das Klima zu schützen? Wie sieht eine zukunftsorientierte Landwirtschaft aus und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Landwirtin Maja Mogwitz erzählt, was auf dem Hof ihrer Eltern getan wird und wie junge Landwirte mit dem Klimawandel umgehen.
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#verkehr-belastet-luft-und-klima-minderungsziele-der-bundesregierung
https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#nationale-und-europaische-klimaziele
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/landwirtschaft-und-klimaschutz.html
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Mischsaat". Nachhören: 2:40 Minuten.
Podcast-Tipp:
"Wissenschaft und Technik":
https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-und-technik/wie-hoch-steigt-der-meeresspiegel-kipppunkte-antarktiseis-amazonas-golfstrom/br24/12981513/

Wirtschaft
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen Folgen
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 1 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 2 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 3 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 4 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 5 bewerten
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Folgen von 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
53 Folgen
-
Folge vom 28.02.2024Klimawandel und die Landwirtschaft: Opfer oder Verursacherin? (#19)
-
Folge vom 14.02.2024Glyphosat: Erlaubt, aber umstritten (#18)Glyphosat ist das meistverkaufte und am häufigsten eingesetzte Totalherbizid der Welt und in Deutschland seit 1974 zugelassen. Wer es spritzen will, muss strenge Vorgaben einhalten. Denn: Wo es gespritzt wird, stirbt alles, was grün ist. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. https://www.iarc.who.int/featured-news/media-centre-iarc-news-glyphosate/ Viele nachfolgende Studien unterschiedlicher Behörden und Institute widersprechen einer Krebsgefahr für den Menschen, wie auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/glyphosat-126638.html Warum setzen es konventionelle Landwirtschaftliche Betriebe ein? Welche Vor- oder Nachteile hat die Verwendung von Glyphosat? Wie geht Landwirtin Maja mit den unterschiedlichen Studien um, die es zu diesem Thema gibt? Kuhlage und Maja versuchen Licht ins Dunkle zu bringen. Hier einige Links zum Thema: Maja spricht ja darüber, dass die Biolandwirtschaft beim Getreideanbau deutlich weniger ertragreich ist als konventionelle. Hier gibt es weitere Informationen dazu: https://www.bzl-datenzentrum.de/umwelt-und-klima/oekolandbau#c7435 Die Universität Konstanz hat die Auswirkung von Glyphosat auf Hummeln untersucht: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/glyphosat-beeintraechtigt-das-lernen-von-hummeln/Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln https://campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/wie-glyphosat-die-brutpflege-bei-hummeln-beeintraechtigt "Hektie" Ralph hat die App Waldfleisch empfohlen: https://waldfleisch.de/ Hier geht es zur Folge 5 von "63 Hektar": Ernte gut, alles gut! https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/ernte-gut-alles-gut-folge-5/ndr-1-niedersachsen/94699800/ Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Vorgewende". Nachhören: 3:36 Minuten. Podcast-Tipp: "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova - Fragen der Zeit. In einer Folge geht es um Palmöl: Streichfähig, gut zu erhitzen, lange haltbar. Wenn da nur nicht die Nachteile wären. https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/palmoel-vielseitig-aber-umstritten-ariane-hangartner/deutschlandfunk-nova/13063413/
-
Folge vom 31.01.2024Lebensmittel direkt vom Hof: Wirklich für alle besser? (#17)Hofladen, Automaten, Lieferservice. Es gibt mittlerweile viele Wege, wie Landwirtinnen und Landwirte ihre Produkte direkt an ihre Kundschaft bringen können, ohne den Umweg über Zwischenhändler und Supermärkte zu gehen. Vor allem in der Corona-Pandemie erlebte die Direktvermarktung einen Boom. Doch die Folgen der Inflation merken auch die Erzeuger: Viele Menschen haben weniger Geld im Portemonnaie und die Produkte direkt vom Hof sind oft teuer als im Supermarkt. Kuhlage und Maja sprechen darüber, warum das so ist, welche Formen der Direktvermarktung es gibt und welche Erfahrungen Maja selbst mit einer Kartoffel-Kiste gemacht hat. Hier geht es zur Folge 6 von "63 Hektar": Lebensmittelpreise: Was kommt beim Bauern an? https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/lebensmittelpreise-was-kommt-beim-bauern-an-folge-6/ndr-1-niedersachsen/94735242/ Hier ein paar Links, über die einige Regioboxen und Hofläden zu finden sind: https://www.abhof-automat.de/de/taxonomy/term/18?field_geocoder_proximity%5Bvalue%5D=&field_geocoder_proximity%5Bsource_configuration%5D%5Borigin_address%5D=30453&tid_raw= https://farmshops.eu/ https://www.mein-bauernhof.de/ Weitere Informationen zu der Theorie "Ecology of Scale": https://idw-online.de/en/news266355 Hofladen? Wo kauft Ihr ein? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Güllesilvester". Nachhören: 4:40 Minuten. Podcast-Tipp: "Update Erde" - Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/
-
Folge vom 17.01.2024Mama Mogwitz und ihre Sicht auf die Landwirtschaft (#16)Den Garbenhof in Ditterke in der Region Hannover wird Landwirtin Maja Mogwitz in der elften Generation übernehmen. In der 15. Folge vom Landwirtschaftspodcast "63 Hektar" ist Astrid Garben-Mogwitz zu Gast. Die Mutter von Landwirtin Maja erzählt, wie das Leben früher auf dem Hof war, wie sich das Leben als Landwirtin im Laufe der Zeit verändert hat und was sie von der neuen Generation der Landwirte hält. Außerdem lässt sie die Bauernproteste Revue passieren und blickt in die Zukunft in Richtung Hofübergabe. Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "63 Hektar" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen. https://www.ndr.de/Landwirtschaftspodcast-63-Hektar-Ihre-Meinung,umfragehektar102.html Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Rübenmaus". Nachhören: 14:31 Minuten. Podcast-Tipp: "Mein Einsatz - der NDR Feuerwehrpodcast" https://1.ard.de/meineinsatz