
Leben & Liebe
Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex Folgen
Wie viel Porno braucht es im Bett? Ich werde nicht (mehr) feucht, warum? Fremdgehen oder nicht? Sex und Liebe, gehört das zusammen? Was kann ich meiner Partnerin im Alter noch bieten? Diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Sexualität und Beziehung sind auch heute noch - in allen Generationen - mit starker Scham und vielen Vorurteilen verbunden. Nicht selten mit der Folge, dass die Sexualität darunter leidet, Wünsche offen bleiben, Hemmungen und Barrieren weiter existieren. Doch das muss nicht sein! Bestsellerautorin, Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning galt einst als Deutschlands erste Sexologin. Im RND-Podcast "Ach, komm!" will die gebürtige Dänin Unwissenheit und Scham abbauen - im Gespräch mit Caro Burchardt, Teamleitung im RND-Ressort Magazin, greift Henning die drängendsten Fragen auf und scheut auch vor frechen Antworten nicht zurück. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Folgen von Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex
-
Folge vom 09.11.2023Körper, Sprache ... Sex!"Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte einst schon der bekannte österreichische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Das gilt auch für den Körper. Ob wir es wollen oder nicht. Auch er "spricht" fortwährend und das natürlich auch beim Sex. Wie wir das für uns und unsere Sexualität nutzen können, wie wir ein besseres Gespür für unseren Körper entwickeln können, wie Missverständnisse entstehen, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!.
-
Folge vom 02.11.2023Ihr fragt, wir antworten - Vol. 16Endlich haben wir ihn geschafft, den von Ann-Marlene gewünschten Quickie: In weniger als 40 Minuten gehen wir heute, so viel sei vorab verraten, Männerthemen auf den Grund: Los geht's mit einer Frage zum Sperma: Ist es normal, wenn das Ejakulat ähnlich dickflüssig wie Zahnpasta aus einer Tube quillt, will eine Hörerin von uns wissen. Und was hat Marihuana möglicherweise damit zutun? Ein anderer Hörer ist auf der Suche nach sexpositiven Partnerinnen außerhalb seiner festen Beziehung. Doch wo findet Mann die, "wenn man nicht als Fremdgeher auf der Pirsch wahrgenommen werden will", möchte er von uns wissen. Sein Eindruck: Viele Frauen seines Alters seien vor allem an einer festen Beziehung interessiert. Doch das ist nicht, wonach er sucht. Und zu guter Letzt fragt ein Hörer: Wie kann Mann das Liebesspiel verlängern, wenn die Lust abfällt (mutmaßlich die Erektion). Wie lässt sich die Lust verlängern?
-
Folge vom 26.10.2023Bye bye Kindheit, Hello Erwachsenenwelt: Übergänge bewusst leben - wie geht das?Ja, es stimmt schon: Kinder werden einfach so erwachsen. Doch es gibt eine Zeit, in der die Eltern mitunter nicht mehr so viel Einblick haben in das Leben und die Gefühlswelt ihrer Kinder. Das ist einerseits normal, denn die Pubertät dient auch der Abgrenzung. Die Folge kann aber sein, dass der Nachwuchs mit vielen Fragen alleine dasteht, vieles mit sich selbst ausmacht - vor allem dann, wenn enge Freunde fehlen. Organisationen wie Artemisia Mädchenzeit und Phoenixzeit nehmen sich dieser Übergänge von der Kindheit in die Erwachsenenwelt mit Workshops an, stehen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Überzeugung ist: Diese Phase braucht mehr Begleitung, mehr Wertschätzung. Wie das genau aussieht, das erzählen uns heute die Pädagogin Alenka Baerens und der Pädagoge Gunnar Pötzsch. Sie sind unsere Gäste.
-
Folge vom 19.10.2023Angst vor dem Alleinsein? Neuanfang!? Schau in den Spiegel!"Das Gehirn mag keine Veränderungen" - wie oft hat Ann-Marlene diesen Satz bei uns im Podcast schon gebracht. So oft, dass daraus mitunter auch neue Thema entstehen, etwa dieses: Warum bleiben eigentlich eine ganz beträchtliche Anzahl an Menschen in Beziehungen, die ihnen überhaupt nicht guttun? Wirklich nur, weil das Gehirn keine Veränderungen mag? Oder was hat die Angst vor dem Alleinsein damit zutun, was der Respekt vor dem Neuanfang? Wie kann mir ein ehrlicher Blick in den Spiegel helfen, wenn ich Veränderung möchte? Und was hat all das am Ende doch wieder mit dem Gehirn zu tun? Ann-Marlene und Caro steigen in die Untiefen unseres limbischen Systems hinab und zeigen, was dort für mächtige Kräfte wirken. Kommt mit uns auf Entdeckungsreise!