
Leben & Liebe
Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex Folgen
Wie viel Porno braucht es im Bett? Ich werde nicht (mehr) feucht, warum? Fremdgehen oder nicht? Sex und Liebe, gehört das zusammen? Was kann ich meiner Partnerin im Alter noch bieten? Diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Sexualität und Beziehung sind auch heute noch - in allen Generationen - mit starker Scham und vielen Vorurteilen verbunden. Nicht selten mit der Folge, dass die Sexualität darunter leidet, Wünsche offen bleiben, Hemmungen und Barrieren weiter existieren. Doch das muss nicht sein! Bestsellerautorin, Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning galt einst als Deutschlands erste Sexologin. Im RND-Podcast "Ach, komm!" will die gebürtige Dänin Unwissenheit und Scham abbauen - im Gespräch mit Caro Burchardt, Teamleitung im RND-Ressort Magazin, greift Henning die drängendsten Fragen auf und scheut auch vor frechen Antworten nicht zurück. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Folgen von Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex
-
Folge vom 12.10.2023Die Midlife-Crisis: Gefangen zwischen Overdose-Dating und BumsfalleraSimone hat jahrelang als überzeugte Single-Frau gelebt, ist in ihren Dreißigern als "Berufsjugendliche" durchs Leben und von Affäre zu Affäre geschlittert. Fest binden? Nö! Gefehlt hat ihr lange nichts. Doch dann gab es da diese Familienfeiern und immer wieder die elendige Frage: "Was ist denn mit Familie?" Schließlich kam Corona, ganz unbarmherzig und Arm in Arm mit der Midlife-Crisis daher. Und plötzlich stand Simones Leben Kopf: War's das wirklich schon? Soll es immer so weitergehen? Mit "Overdose-Dating und Bumsfallera" fand sie schließlich zu sich selbst. Was so lustig klingt, war tatsächlich ein langer Weg mit reichlich schmerzlichen Erfahrungen und Erkenntnissen. Was genau passiert ist, das erzählt sie in ihrem Buch "Verschwende deine Restjugend!" und heute bei uns im Podcast. Herzlich Willkommen!
-
Folge vom 05.10.2023Ihr fragt, wir antworten - Vol. 15Ihr Lieben! Es gibt ein Thema, das bewegt euch ganz offenbar mehr als alle anderen. Daher ist unsere heutige Episode von "Ihr fragt, wir antworten" monothematisch. Wir nennen sie inoffiziell: "Mehr- und Wenigwollende 2.0.". Denn ihr hattet noch so viele Fragen zu unserer ersten Episode zum Thema, u.a. diese: Warum löst sich das Problem des Mehr- und Wenigwollens nicht auf, wenn die Auslöser für Wenigwollen wie Stress, kleine Kinder etc., wegfallen?; Entsteht in den Wechseljahren der Frau wirklich eine Entweder-oder-Situation, wenn die Frau im Zuge der Hormonumstellung gar keine Lust mehr auf Sex hat?; Kann ein hoher Altersunterschied zwischen den Partnern auf das Problem des Mehr- und Wenigwollens einzahlen?; Kann Wenigwollen auch eine Form der Machtdemonstration sein? Ihr seht schon, wir beackern da ein sehr weites Feld. Ihr kennt unsere erste Episode zum Thema noch nicht? Dann hört doch auch da mal rein: "Mehr- und Wenigwollende: Wenn beide die Arschkarte haben".
-
Folge vom 28.09.2023Durch den "Momsun": Elternschaft ganz ungeschminkt mit UschiWenn aus einem Liebespaar Eltern werden, dann kann die Beziehung mitunter ganz schön Kopf stehen. Es gibt die neuen Rollen, in die alle erst mal hineinwachsen müssen - und einen ganzen Haufen Verantwortung on top. Das ist nicht immer leicht, ganz im Gegenteil. Da tut es doch geradezu gut, wenn Menschen wie Uschi Bonaparte ganz ungeschminkt über die Elternschaft mit all ihren Herausforderungen, Höhen und Tiefen sprechen. Selbst aus nicht ganz einfachen Verhältnissen kommend, treibt die Mutterrolle Uschi mitunter ganz schön an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Die Folge: Burn out, Ehekrise, aber dafür jede Menge Liebe. Wie sie das Leben mit drei Kids und Mann meistert, darüber schreibt sie in ihrem Buch "Durch den Momsun". Heute ist sie unsere Gästin.
-
Folge vom 21.09.2023Mitfreude, Eifersucht & die Sache mit dem RomantikdiktatMitfreude!? Was ist das eigentlich? Geht es dabei wirklich nur darum, sich für jemanden mitzufreuen? Nein, tatsächlich geht es weit darüber hinaus. Denn sich für jemanden mitfreuen zu können, hat auch viel mit der eigenen Persönlichkeit, Reife und Lebenseinstellung zu tun. Viel näher scheinen oftmals Eifersucht und Missgunst zu liegen. Doch warum ist das so? Welchen Einfluss nehmen diese Gefühle auf unsere nahen (und fernen) Beziehungen, welche Rollen spielt die eigene Kindheit und das sogenannte Romantikdiktat (bekannt aus Film und Fernsehen)? Ihr seht schon, wir machen heute das ganz große Fass der Emotionen auf. Mit vielen spannenden Erkenntnissen, auch für uns!