Wir haben alle Angst. Die Gründe sind vielfältig. Wir fürchten uns vor Spinnen, der Klimakatastrophe, davor, dass unseren Lieben etwas passiert, dass wir krank werden, verlassen werden, vor Krieg, Dürren, Überschwemmungen oder Tod. Angst ist ein ganz normales Gefühl, dass uns aber auch krank machen kann.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:41:33 - Übung, um mit Ängsten umzugehen**********Quellen aus der Folge:Ganis, G., W. L. Thompson, and S. M. Kosslyn (2004): “Brain areas underlying visual mental imagery and visual perception: an fMRI study”. In: Cognitive Brain Research, 20, 226-241.
Parmentier, F. B. R., García-Toro, M., García-Campayo, J., Yañez, A. M., Andrés, P., & Gili, M. (2019): "Mindfulness and symptoms of depression and anxiety in the general population: The mediating roles of worry, rumination, reappraisal and suppression". In: Frontiers in Psychology, 10, Article 506.
**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Joanna Macy (2014): Hoffnung durch Handeln: Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden. Junfermann Verlag.Rutger Bregman (2021): Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Panikattacke: Was helfen kannGeruch: Mütter geben Ängste an Babys weiterSoziale Ängste: Wenn uns alltägliche Aufgaben überfordern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Achtsam - Deutschlandfunk Nova Folgen
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Folgen von Achtsam - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 29.06.2023Angst - Achtsamer Umgang mit Sorgen
-
Folge vom 22.06.2023Socialmedia - Achtsam Medien konsumierenPush-Nachrichten, Chats, TikTok, YouTube, Instagram – unser Leben findet zu großen Teilen im Netz statt. Und das kann manchmal ganz schön viel sein. In dieser Folge geht es um achtsamen Umgang mit Medien.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:33:06 - Übung, um einen bewußten Umgang mit Social Media zu kultivieren**********Quellen aus der Folge:Chan, S. S.,Van Solt, M., Cruz, R. E., Philp, M., Bahl, S., Serin, N., Canbulut, M. (2022): "Social media and mindfulness: From the fear of missing out (FOMO) to the joy of missing out (JOMO)." Journal of Consumer Affairs, 56(3), S. 1312-1331.Verduyn, P., Gugushvili, N., & Kross, E. (2021): "The impact of social network sites on mental health: distinguishing active from passive use. World Psychiatry, 20(1), S. 133.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
-
Folge vom 15.06.2023Erlernte Hilflosigkeit - Achtsam hoffnungsvoll sein"Erlernte Hilflosigkeit" ist ein etabliertes Konzept in der Psychologie. Negative Erfahrungen führen demnach dazu, dass wir uns machtlos fühlen und passiv sind. Ein neuerer Ansatz geht aber davon aus: Hilflosigkeit ist Default, Hoffnung ist lernbar!**********Quellen aus der Folge:Hiroto, D. S., & Seligman, M. E. P. (1975). Generality of learned helplessness in man. Journal of Personality and Social Psychology, 31, 311–327.Maier, S. F., & Seligman, M. E. (1976). Learned helplessness: theory and evidence. Journal of experimental psychology: general, 105(1), 3-46.Maier, S. F., & Seligman, M. E. (2016). Learned helplessness at fifty: Insights from neuroscience. Psychological review, 123(4), 349-367.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
-
Folge vom 08.06.2023Resonanz - achtsame Weltbeziehungen eingehenWenn wir uns mit Menschen, Dingen, unserer Umwelt auf einer Wellenlänge fühlen, dann tut das gut. Resonanz nennt sich dieser Zustand. Er ist wichtig für unser Wohlbefinden – aber fällt oft schwer. Achtsamkeit hilft euch dabei, in Resonanz zu kommen.**********Quellen aus der Folge:Michalak, J., Nething, E., & Heidenreich, T.: Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit. Psychotherapie 67, 381–387 (2022)„Das Grundbedürfnis nach Religion wird bleiben“, Ein Gespräch mit dem Soziologen Hartmut Rosa. Herder Korrespondenz, Heft 10/2017Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp Verlag, Berlin (2016) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wie uns Achtsamkeit und Flow glücklich machenInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung lebenResonanz: Eine Soziologie des guten Lebens**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de