Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine opportunistische Infektion des zentralen Nervensystems, welche durch das JC-Virus verursacht wird. Die Therapiemöglichkeiten waren bislang sehr begrenzt. Nun zeigt eine Studie, dass der Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab für einige Patienten hilfreich sein könnte. Warum das so ist und wie genau die Studie durchgeführt wurde, besprechen wir in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis Folgen
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 1 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 2 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 3 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 4 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 5 bewerten
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik. AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag. Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Folgen von AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
162 Folgen
-
Folge vom 18.08.2019Pembrolizumab bei PML
-
Folge vom 04.08.2019Nephroprotektion durch SGLT-2-InhibitorenSeit der Entwicklung von ACE-Hemmern und AT-1-Rezeptor-Antagonisten, die einen nephoprotektiven Effekt aufweisen, gab es keine relevanten Fortschritte in der medikamentösen Nephroprotektion bei Typ-2-Diabetikern. Die CREDENCE-Studie konnte nun protokollgerecht frühzeitig beendet werden, da die Ergebnisse so überzeugend waren - bahnt sich hier eine Revolution an?
-
Folge vom 21.07.2019Best of JuniEin bunter Themenmix, der wichtige praktische Fragen beantwortet: Muss die Cholesterinmessung nüchtern erfolgen? Wie ist die kardiovaskuläre Sicherheit von oralem Semaglutid? Und: Wird die Gefahr der Kontrastmittelnephropathie überschätzt?
-
Folge vom 07.07.2019LDL-Senkung 4.0Die Statintherapie gilt als einer der größten Fortschritte in der Prävention atherosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Ereignisse. Doch trotz Statingabe erreichen viele Patienten nicht ihre Ziel-LDL-Werte. Bempedoic Acid (kurz BA) könnte für diese Patienten ein potenter Kombinationspartner zur Statintherapie sein. Doch wie sieht die Studienlage aus - vor allem in Bezug auf Nebenwirkungen, kardiovaskulären Schutz und Effektivität?