Ferdinand Ludwigs spannendes Konzept der Baubotanik löst Faszination und (zumindest bei EntwerferInnen) Unbehagen aus. Soll ein Baum etwa in den genialen architektonischen Entwurf wild hineinwachsen? Aber ja. Oder nicht ganz. Auch mit Bäumen lässst sich hervoragend gestalten. Alles Kopfsache. Einfach mutig sein und wachsen lassen. Mit dem Ziel, einen Baum oder Busch dem Haus nicht unterzuordnen, sondern Haus und Baum eine wachsende Verbindung eingehen zu lassen. Und wie man mit den Tieren in der Baumkrone fertig wird (oder koexistiert), erfahrt Ihr auch in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 02.03.2023#94 – Prof. Ferdinand Ludwig, TUM: Mutig sein und wachsen (lassen)
-
Folge vom 23.02.2023#93 – Ferdinand Heide, Architekt: Lizenz zum Stapeln – Hochhaus und NachhaltigkeitWann ist ein Hochhaus legitim? Ferdinand Heide untersucht Vor- und Nachteile des umstrittenen Bautypus. Das von seinem Büro entworfene Millennium Areal in Frankfurt wird das höchste Haus der Stadt hervorbringen. Ein Hochhaus sei zwar kein ökologisches Haus an sich, aber wenn man die Gesamtsituation betrachte, sei es legitim zu stapeln. Unter welchen Aspekten dies der Fall ist, erfahrt Ihr in dieser Episode. Außerdem geht es um das Studentenwohnheim Campus Riedberg, an dem Heide auch die Vor- und Nachteile des Holzbaus verdeutlicht.
-
Folge vom 16.02.2023#92 – Prof. Jörg Wollenweber, Wollenweber Architektur: Leises Engagement und DurchhaltevermögenJörg Wollenweber betrachtet seine Studierenden als zukünftige KollegInnen. Er bescheinigt ihnen, eher still zu sein, anstatt auf die Pauke zu hauen. Allerdings packten sie deshalb nicht weniger an. Ganz im Gegenteil: Er beobachtet MacherInnen, die abseits von Bühnen, an der Bauwende arbeiten. Und die ist schon sehr lange im Gange: Schon vor 15 Jahren haben Wollenweber und seine Studierenden CO2-neutrale Gebäude umgesetzt. Die Bauwende sei einfach ein langer Prozess, der Durchhaltevermögen fordere. Was jetzt ansteht in seinen Augen und warum der internationale Wettbewerb Solar Decathlon so wichtig ist für Studierende, erzählt er in dieser Episode.
-
Folge vom 09.02.2023#91 – Prof. Andrea Klinge, Prof. Eike Roswag-Klinge, ZRS: Pioniere. Nicht nur im LehmbauFrüher hat man ArchitektInnen, die mit Naturbaustoffen bauen wollten, ausgelacht. Heute sind sie Vorreiter. Eike Roswag-Klinge und Andrea Klinge haben im richtigen Moment angefangen, mir kreislaufgerechten Materilaien wie Lehm und Holz zu bauen und dazu zu forschen. Jetzt sind sie ganz vorne mit dabei. Und mittlerweile will eine ganze neue Generation genau wie sie, Innovationen beim Bauen voran bringen, damit wir endlich klimafreundlicher bauen. Was die Bauwende für die Branche bedeutet und warum es für ArchitektInnen kein Weltuntergang ist, wenn nicht mehr viel gebaut würde, erklären die beiden in dieser Episode.