Achim Nagel sieht den Holzmodulbau auf einem guten Weg. Der Projekt-Entwickler entwickelt Holzbauprojekte, die für Aufsehen sorgen: Das Woody in Hamburg, der Luisenblock in Berlin zum Beispiel. Es geht ihm um das sortenreine Bauen, das die recyckläre Verwendung eines Trag- und Hüllsystems erlaubt. Und: Um gute Architektur. Die allerdings birgt ein Problem: Geförderter Wohnungsbau und Gestaltungsanspruch gehen nicht zusammen in einem schwierigen und heterogenen Wohnungsmarkt. Das ist eine traurige Wahrheit. Nagel weiß, dass er als Entwickler auch ein Verdränger sei: "Wir liefern was Besseres für schon länger in anderen Immobilien befindliche Nutzer. Wir haben architektonisch anspruchsvolle Projekte und versuchen sozial relevante Nutzung zu integrieren.“ Wie seine Herangehensweise aussieht, erfahrt Ihr in dieser Episode, in der Klaus Füner mit ihm spricht.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 30.03.2023#98 – Achim Nagel, Primus developments: Sortenrein bauen in einem schwierigen Markt
-
Folge vom 23.03.2023#97 – Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten: The (Ressourcen-)Party is overJörg Finkbeiner deklariert die Ressourcenparty als gelaufen.„Das Ökologischste ist, gar nicht zu bauen“, sagt er und baut zwar trotzdem, aber eben so nachhaltig wie möglich. Gebrauchte und Nachwachsende Materialien und das kreislaufgerechte Bauen stehen im Fokus bei Partner und Partner. Und das schon sehr lange, weit vor der heutigen Debatte. Warum die Arbeit von ArchitektInnen plötzlich sehr politisch ist und was am Holzbau die wirklich große Herausforderung ist, erfahrt Ihr in dieser Episode.
-
Folge vom 16.03.2023#96 – Falco Hermann, Partner Sauerbruch Hutton: Der Holzbau ändert vielesFalco Hermann von Sauerbruch Hutton bringt es auf den Punkt: "Wir tun gut daran, hart zu arbeiten, um architektonisch qualitätvolle Gebäude zu bauen, anstatt uns nur den Zwängen zu unterweffen, die sich ergeben." Also: Trotz oder sogar gerade wegen der schlechten Zahlen, was Klima, Ressourcen und Müll angeht, müssten Gebäude gut sein. Warum er das so wichtig findet, hat Hermann auf der Build in Wood im Interview Klaus Füner erzählt. Außerdem erzählt er, was Holzbau verändert, wo es einfacher wird und wo komplizierter.
-
Folge vom 09.03.2023#95 – Jan Störmer, Architekt: Widerstände, Engagement und Erfolge. Das Lebenswerk von Jan StörmerMit Jan Störmer im Minivan durch Hamburg ziehen: Klaus Füner hat einen Film über den renommierten Architekten gemacht. Störmer gibt darin einen sehr persönlichen Einblich in sein Leben und seinen Werdegang. Widerstände, Engagement, Einfluss und Erfolge prägen sein Schaffen. Er sagt: "Musik, Malerei und Kunst. Das bin ich. Das gibt mir Kraft. "Und was er sonst noch sagt, erfahrt Ihr im Film und komprimiert in dieser Episode.