Ein Haus aus Papier. Möchte man so etwas? Warum nicht. Seit Shigeru Ban ist Papier salonfähig, aber selten als Baustoff eingesetzt. Prof. Ulrich Knaack forscht mit hörbarem Vergnügen an der Lösungsfindung, wie man Papier sinnvoll einsetzen kann. Es ist nicht schwer zu erraten, dass der Brandschutz eine Herausforderung ist. Aber es gibt auch echte Vorteile gegenüber den gängigen Baustoffen, wie Beton, Ziegel und auch Holz: Papier lässt sich excellent recyceln und das ohne an Qualität zu verlieren (für einige Recyclinggänge jedenfalls) und ohne CO2 freizusetzen. Und wie kriegt man Papier feuerfest? Genauso wie Holz: Mit konstruktiven Methoden. Wie die aussehen und wann die ersten Papierhäuser entstehen, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 08.06.2023#106 – Prof. Ulrich Knaack, TU Darmstadt: Ein fragwürdiger Werkstoff: Bauen mit Papier
-
Folge vom 01.06.2023#105 – Prof. Veronika Kammerer, studio lot: Die Coolness alter BausubstanzVeronika Kammerer ist ein rares Exemplar. Mit ihrer Professur für Innenarchitektur an der IU lehrt sie bei den ArchitektInnen in München. Tatsächlich ist es normalerweise umgekehrt: ArchitektInnen lehren Innenarchitektur mit, als wäre es eine Unterkategorie und kein eigenständiges Fachgebiet. Dabei sind InnenarchitektInnen auf das Bauen im Bestand spezialisiert. Eine essentielle Fähigkeit in Zeiten der Bauwende. studio lot zeigen mit preisgekrönten Projekten, wie man alte Bausubstanz auch mit geringem Budget neu interpretieren und mit einen Coolness-Faktor versehen kann. Was Raumfunktionslehre ist und wie man Trends überspringen kann, erläutert Kammerer in der Episode.
-
Folge vom 25.05.2023#104 – Christian Eichinger, KSP Engel: Innehalten, umdenken, hart am Wandel arbeitenChristian Eichinger, bei KSP Engel Leiter des Standortes München, sieht ein Stück harter Arbeit vor uns allen liegen. Die Transformation erfordere, dass wir erst nachdenken und neue Regeln aufstellen, bevor wir handeln. Die Zeiten des schnellen Abarbeitens seien vorbei. Eichinger hat fünf Jahre in China gelebt und gearbeitet und wundert sich über den deutschen Pessimismus in Sachen Transformation und die Angst hierzulande, etwas zu verlieren. Bevor wir also auf andere Nationen zeigen, sollten wir uns selber fragen, was für uns eigentlich der richtige Weg ist. Wie wir das schaffen können, und wie unsere Lösungen doch einen globalen Impact haben können, erzählt Eichinger in dieser Episode.
-
Folge vom 11.05.2023#103 – Michaela Holzwarth und Moritz Werner, Burckhardt Architektur: Hauptsache man macht esArchitektInnen als Entwickler „spielen sich frei“ und überlassen den Markt nicht den anderen. In Basel entwickelt das Büro Burckhard Architektur selbst. In Berlin zukünftig auch. Moritz Werner und Michaela Holzwarth bauen in der Hauptstadt im Bestand, entwerfen und fertigen Forschungs- und Verwaltungsbauten. Photovoltaik ist ein Baustein des nachhaltigen Bauens. Der Gross Petertower, ein Baseler Hochhaus, hat gar eine ganze PV-Fassade. Das möchten mittlerweile auch andere Bauherren, und zwar unbedingt. Warum? Das erzählen die beiden in dieser Episode.