Eine gemeinsame Sprache sprechen und Teams bilden mit demokratischen, kooperativen Strukturen, außerdem starke Schnittstellenkompetenzen: Für Ben Pohl sind das drei Voraussetzungen dafür, dass wir die derzeitigen Krisen meistern. Wettbewerb und Einzelkämpfertum bringt uns jedenfalls nicht weiter. Was das genau heißt, wie das aussehen und welche Erfolge das bringen kann, erzählt er in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 02.02.2023#90 – Ben Pohl, denkstatt sàrl, über Strukturen der Zusammenarbeit
-
Folge vom 26.01.2023#89 - Michael Schoener, Schoener und Panzer: Land hat BestandSchoener und Panzer haben sich einen Möglichkeitsraum erschlossen: Das Bauen auf dem Land. Die ungenutzten Potentiale des Bestands machen den beiden Architekten und ihrem Team "großen Spaß." Und das merkt man ihrer Architektur an. Ihre Bauten verändern den Standort grundlegend und zum Besseren. Ein Dorf oder eine Kommune weiß das sehr zu schätzen. Hier wird besonders deutlich, welchen Wert die Qualität der baulichen Gestaltung hat. Wie es zu dem Erfolg des Büros kam und warum ein Besuch in Dommitzsch lohnenswert ist, erfahrt Ihr in dieser Episode.
-
Folge vom 19.01.2023#88 – Jan Wiese, JWA: Orte ohne EndeJan Wiese, Gründer von Jan Wiese Architekten aus Berlin, über seine Haltung und Arbeitsweise mit der er scheinbar tote Orte wieder zum Leben erweckt. Und über die individuelle, architektonische Antwort, die stets ortsgebunden ist.
-
Folge vom 12.01.2023#87 – Barbara Elwardt, ioo: My home is my castle. Oder: Haltung im sozialen WohnungsbauWie man mit geringen Mitteln gestalten kann, weiß Barbara Elwardt. Wenn sie über sozialen Wohnungsbau spricht, wundert man sich, warum ArchitektInnen sich nicht viel mehr damit beschäftigen. Klar, das Budget ist knapp. Aber Elwardt macht aus der Not eine Tugend und holt raus was geht, für die Kunden (Investoren) und deren Kunden (die späteren Mieter.)„Wenn ich einen Grundriss für eine soziale Wohnung konzipiere, denke ich an ein Schloss“. So entstehen aufgeräumte Grundrisse mit Achsen und Bezügen zwischen Türen und Fenstern. Warum sie ihre KollegInnen für ahnungslos hält und was das Architekturstudium hat vermissen lassen, erzählt sie in dieser Episode.