How do you write a script for a skyscraper? And what does architectural design have to do with filmmaking? Luigi Serra talks about his work on the Elbtower in Hamburg's Hafencity, where he was responsible for the parametric design. To do this, he adapted the tools at his disposal to his needs. Parametric design for the advanced, so to say - and at some point quite normal for everyone. Or not?

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 18.08.2022#70 – ELBTOWER HAMBURG. THE ROLE OF PARAMETRIC AND BIM WORKFLOWS
-
Folge vom 11.08.2022#69 – DIE ZUKUNFT DES BAUANTRAGESSchonmal eine Baugenehmigung in drei Wochen erhalten? Wahrscheinlich nicht. Tina Drahtler hat es hingekriegt. Sie hat einen digitalen und sogar BIM-basierten Bauantrag eingereicht, den ersten in Deutschland. Sie erzählt, welche Hürden sie überwinden musste. Wer profitiert eigentlich vom digitalen Bauantrag? Wem erleichtert er die Arbeit? Und die Frage aller Fragen: Wann kommt er? Matthias Pfeifer arbeitet daran, dass es vorwärts geht unter anderem mit der Bundesarchitektenkammer. Welche Prognosen er aufstellt und wann tonnenweise Baunatragsordner Geschichte sind, erfahrt Ihr in dieser Episode.
-
Folge vom 04.08.2022#68 – DIGITAL CITY SCIENCE. DATEN FÜR DIE STADTPLANUNGWas steckt hinter der digitalen Transformation von Städten? Professor Dr.-Ing. Joerg Rainer Noennig forscht an der HCU Hamburg, um die „bessere Stadt der Zukunft“ mitzuentwickeln. Dabei geht es unter anderem natürlich um den Verkehr. Müssen wir in Zukunft die Tokioter Reinquetsch-Technik für überfüllte U-Bahnen anwenden? Und wäre das schlimm? Fest stehe, dass wir alternative Comfortversprechen brauchen, anstelle des Gefühls, zukünftig viel aufgeben zu müssen. Und welche Rolle spielt dabei der individuelle Flugverkehr? Keine allzugroße – noch. Das globale „Urban Age“ verlangt nach Lösungen. Noennig smacht sich dazu auf die Suche nach klugen Konzepte aus der Vergangenheit, die ihrer Zeit voraus waren und heute genau die richtigen Ansätze liefern könnten.
-
Folge vom 30.06.2022#67 – FOUR FRANKFURT. ARBEITEN AM GROSSPROJEKTDas Großprojekt Four Frankfurt öffnet ein Stück Stadt, das lange unzugänglich war. Das neue Stadtquartier in Frankfurt am Main stammt aus der Entwurfs-Feder des niederländischen Büros UNStudio, mit dem HPP Architekten zur Umsetzung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet hat. Rund 300.000 qm Bruttogeschossfläche werden hier realisiert. Werner Sübai, Senior Partner bei HPP, berichtet von der Herausforderung international an einem Projekt dieser Größe zusammenzuarbeiten und was BIM dabei leisten kann und was nicht.