Wenn etwas Neues entsteht, muss etwas Altes gehen, meint Stephan Ferenczy von BEHF Architects aus Wien. Das große Architekturbüro hat umfangreiche Projekte auf dem riesigen Nordbahnhofareal in Wien realisiert. Die städtebauliche Entwicklung ist hier sehr gelungen. Was richtig gemacht wurde (und was nicht), und was das mit Dominanz und Unterordnung zu tun hat, erläutert Ferenczy in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022#54 – DOMINANZ UND UNTERORDNUNG
-
Folge vom 03.03.2022#53 – WERTVOLL, WARM UND ELEGANTWelche Gedanken muss sich die Bundeswehr machen, wenn sie eine Ausstellung über ihre Toten macht? TRU erzählt über ihr Konzept für den "Raum der Information" neben dem Ehrenmal der Bundeswehr. Außerdem: Was tun, wenn die Nachbarin Trompete studiert, proben muss und es ist Lockdown? Weil das Proben zu Hause wenig erwünscht ist, probten die Studierenden der Musik an der Universität der Künste in Berlin nicht genug. TRU Architekten haben eine Lösung entwickelt die schöner kaum sein könnte. Wie die aussieht erfahrt Ihr hier im Podcast.
-
Folge vom 24.02.2022#52 – VERDICHTUNG IN GRÜN UND SCHÖNSchreien war gestern, heute reicht das Flüstern. Was soll das heißen? Wenn Nachhaltigkeit nicht mehr laut in Szene gesetzt wird, sondern standardmäßig zur Architektur gehört, können wir uns darauf konzentrieren, Architektur zu entwickeln, die "Herzen erobert". Jan Knikker erzählt, wie MVRDV sich das vorstellt und umsetzt.
-
Folge vom 17.02.2022#51 – DER DIGITALE ZWILLINGWenn die Digitalisierung auf das Mittelalter trifft, wird besonders deutlich welchen Vorteil der technische Fortschritt hat. In nur sehr kurzer Zeit können 3D-Laserscanner ein komplettes Aufmaß von Bestandsbauten machen – von außen und innen, sodass ein 3D-Modell schnell erstellt ist. Selbst bei kompliziertern Denkmälern mit Materialschichten aus verschiedenen Jahrhunderten wie bei der Ulrepforte in Köln, ist ein digitaler Zwillung in Nu ertsellt. Wird das der Standard der Zukunft? Und wer profitiert davon besonders? Darum get es in dieser Episode.