Digitales Lernen an der Uni klingt trocken, ist aber sehr unterhaltsam. Welchen Komprimierungsfaktor braucht man, um eine 90-minütige Vorlesung knackig in Kurzfilme zu packen? Wie hält man eine I-Phone-Vorlesungen? Wie erreicht man die ganze Welt? Das ist die Episode von der sich Studierende wünschen, ihre Porfs würden sie hören. Und das alles unter dem Motto: Bauko für alle. Benedikt Schulz gibt quasi eine Anleitung zum sinn- und stilvollen Lehren und Lernen.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 23.06.2022#66 – BAUKO FÜR ALLE – MIT KOMPRIMIERUNGSFAKTOR 5
-
Folge vom 16.06.2022#65 – DIE NEUE AVANTGARDE. DESIGN DER DEMONTAGEWie kann ein Neubau genauso emissionsarm sein, wie eine Instandsetzung? Wie kann man mit edlen Materialien bauen, die man sich eigentlich nicht leisten kann? Die neue Avantgarde der Architektur hat richtig gute Antworten. Amandus Samsøe Sattler zeigt, wie wir baukulturell wichtige und klimafreundliche Architektur haben können. Gibt’s nicht? Vielleicht ja doch.
-
Folge vom 09.06.2022#64 – WEB 3.0, TOKENISIERUNG UND EIN BLICK NACH ESTLANDWas hat Architektur mit dem Web 3.0 zu tun? Wann werden Gebäude tokenisiert und was heißt das genau? Florian Urban Geddert erklärt, was es mit der Tokenisierung auf sich hat, welchen Vorteil sie im Sinne des klimagerechten Bauens mit sich bringen kann und woran es in Deutschland hakt bei der Regulierung von Vorgängen im Web 3.0. Ein Gespräch von der digitalBau 2022.
-
Folge vom 03.06.2022#63 – BRENNENDE THESEN AUF DER DIGITALBAUWie kann ein neues Haus klimagerecht gebaut werden? Mit gebrauchten Materialien zum Beispiel. Die Avantgardisten unter den ArchitektInnen beherrschen die Disziplin aus Altem Neues zu machen. Außerdem: Holz ist gut, aber nicht das einzig Wahre. Können auch Beton oder Stahl nachhaltig sein? Eher nicht, oder doch? Die Keynote-Speaker sind uneins darüber. Fest steht aber, dass der digitale Bauantrag ein erheiterndes Forschungsprojekt ist und das Computerbsiertes Design nicht zwangsläufig zu amorphen Formen führen muss, es aber dennoch tut heute. Wie geht es weiter? Antworten gab es auf der Messen digitalBau in Köln.