
FeatureKultur & Gesellschaft
ARD Crime Time – Der True Crime Podcast Folgen
In diesem True Crime Podcast werden keine Fälle nacherzählt und reißerisch aufgeblasen. Bei „ARD Crime Time“ machen wir die aufwändigen Ermittlungen zu aufsehenerregenden Verbrechen noch einmal authentisch erlebbar. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren aus der ganzen ARD von ihren intensiven, monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen. Außerdem öffnen für uns Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten und berichten selbst von ihrer Arbeit. So zeigen wir, mit welchen kriminalistischen Methoden es den Ermittlerinnen und Ermittlern gelingt, die Verbrecher zu überführen. Die tiefe Recherche und sachliche Auseinandersetzung mit den Fällen zeichnet den Podcast „ARD Crime Time“ ebenso aus, wie der stets respektvolle und menschliche Umgang der Hosts Anne Eichhorn, Felix Gebhardt und Mattis Kießig mit den Opfern und ihren Angehörigen. „ARD Crime Time“ erscheint samstags, zweimal pro Monat.
Folgen von ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
-
Folge vom 04.02.2022Tödliche AussageAuf der morgendlichen Gassirunde verschwindet ein Rentner in Sachsen-Anhalt. Nach umfangreicher Suche findet seine Familie den Rentner tot in einem Bach. War es ein Unfall oder steckt ein Verbrechen dahinter?
-
Folge vom 21.01.2022Die Spur der Täter |700 Kilo Kokain entdeckt: Die Dimension des internationalen DrogenhandelsEs ist der bisher größte Kokainfund in Sachsen: Die Drogen kommen in einer Zuckerlieferung nach Mittelsachsen und beschäftigen Polizei und Zoll.
-
Folge vom 07.01.2022Auf der Jagd nach Hitlers BronzepferdenZwei tonnenschwere Bronzepferde aus der Nazizeit, angefertigt für Adolf Hitler, werden illegal für Millionen Euro angeboten. Es beginnt eine spannende Suche der Kunstfahnder nach den Pferden und ihren Sammlern.
-
Folge vom 17.12.2021Mordpläne gegen Ministerpräsident: Der Hass im NetzHass im Internet wird bei Telegram zu Mordplänen gegen Ministerpräsident Kretschmer, Razzien verhindern die Tat. Wir sprechen mit Polizei und Juristen sowie mit Schlecky Silberstein über die Verantwortung der Netzwerke.