Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen? Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten. Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge: // MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE // Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte // Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/ // Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/ // Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/ // Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/ // Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf // Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total
Wissenschaft & Technik
ARD Klima Update Folgen
E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung – Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! Habt Ihr Feedback oder Fragen an uns? Schreibt uns an klimaupdate@ard.de.
Folgen von ARD Klima Update
56 Folgen
-
Folge vom 22.12.2022Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann
-
Folge vom 24.11.2022Wie ein nordfriesisches Dorf die Mobilitätswende vorantreibtAuf dem Land ist die Verkehrswende eine besondere Herausforderung. Aber mit viel Engagement und kreativen Ideen lässt sich auch hier eine Menge bewegen. In Klixbüll in Schleswig-Holstein zum Beispiel arbeiten Bürger seit Jahren an der Mobilität der Zukunft. Sie haben ein Konzept für ein Elektro-Carsharing entwickelt, das von 30 Kommunen im Norden kopiert wurde. Der Schulbus fährt mittlerweile elektrisch, mit Ökostrom aus der Region. Und auch zwei Überlandbusse nutzen die reichlich vorhandene Windenergie in der Region, allerdings indirekt: Sie tanken den vor Ort hergestellten grünen Wasserstoff. Trotzdem bleibt noch viel zu tun, auch in Klixbüll. Mit welchen politischen Maßnahmen sich der Wandel besonders effizient steuern ließe, erklärt die Verkehrsforscherin Meike Jipp. Die Professorin leitet das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt. Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zum Thema Verkehr: // Wie weit ist die Verkehrswende auf dem Land? Ein Überblick: https://www.zukunft-mobilitaet.net/171427/analyse/laendliche-regionen-mobilitaetswende-zukunft-der-mobilitaet-auf-dem-land/ // Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zeigt Probleme des Verkehrs auf: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2022/11/ERK2022_Zweijahresgutachten.pdf // Ariadne Projekt – Forscher halten unbeliebte Maßnahmen für besonders effektiv: https://ariadneprojekt.de/news/verkehrswende-effektive-massnahmen-sind-nicht-die-beliebtesten/ // Agora Verkehrswende zum Potenzial von flexiblen Kleinbussen: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/linienbedarfsverkehr-auf-dem-land/
-
Folge vom 10.11.2022Wie wir guten Gewissens fliegen könntenIns Flugzeug steigen, andere Länder bereisen und dem Klima dabei kein bisschen schaden... Wie schön wäre das denn?! Klimafreundlich(er) fliegen - ist das möglich? Das besprechen wir in dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise”. Es geht dabei um Wasserstoff- und E-Flugzeuge, um andere Flugrouten, die Kondensstreifen vermeiden würden (denn die sind mindestens genauso schädlich fürs Klima wie das CO2, das ein Flugzeug ausstößt!). Und es geht um eine wichtige Pilotanlage für E-Kerosin, also für synthetisch hergestellten Kraftstoff, in Hamburg. Die haben wir für euch besucht. Dieses E-Kerosin ist CO2-neutral und die Tanks müssen dafür nicht umgebaut werden - deshalb setzen zurzeit alle in der Luftfahrt auf diese Technologie. Im Interview ist Katrin Dahlmann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sie forscht dort zur Klimawirkung des Fliegens. Wir freuen uns immer sehr über Kritik, Anregungen und Lob: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Mehr Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel gibt’s hier: www.ndr.de/klimawandel Interessante Links zu dieser Folge: Gut gemachte Doku: “Werden wir nicht mehr fliegen?” https://www.arte.tv/de/videos/101938-003-A/werden-wir-nicht-mehr-fliegen/ Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zur Frage: Wie viel E-Kerosin wird in Europa und weltweit benötigt, damit der Luftfahrtsektor im Jahr 2050 vollständig unabhängig von fossilen Brennstoffen ist?: https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2022/dena-studie-zu-dac-kerosin/ So will die Bundesregierung klimaneutrales Fliegen erreichen: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/220621-Klimaneutrale-Luftfahrt-Juni-22-Vfin-Anlage-BR.html Studie vom International Council on Clean Transportation, wie Luftfahrt sich ändern muss, um Klimaziele zu erreichen: https://theicct.org/publication/global-aviation-vision-2050-align-aviation-paris-jun22/ Studie zur Wirkung von Kondensstreifen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231020305689?via%3Dihub Gute Übersicht zu Klima & Luftfahrt vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimaneutral-fliegen/alternative-kraftstoffe/ Wie Kondensstreifen das Klima beeinflussen - einfach erklärt (DLR): https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6632/10891_read-24729/ Interview u.a. mit Katrin Dahlmann vom DLR: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211220_ein-gespraech-ueber-klimaneutrales-fliegen.html Die Pilotanlage, die wir euch im Podcast vorstellen, ist hier zu sehen: https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-morgen-unternehmen-arbeitet-an-e-fuels/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS81MmUyYjRlYy1jZWM3LTQwYzQtYTdkMS04N2NhZjVhNTY4N2U Eine Reportage über die Weltumrundung der “Solar Impulse”: https://www.youtube.com/watch?v=Hr5PHSMWMbs
-
Folge vom 27.10.2022Wie nachhaltige Geldanlage wirklich was bringtWie kann man mit Geld die Welt verändern? Immer mehr Menschen wollen in nachhaltige Aktien und Projekte investieren. Und das mit gutem Grund: Für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität braucht es sehr viel Geld – und auch Privatanleger können etwas bewegen. Das zeigen wir mit zwei innovativen Ansätzen und erklären, wie Geldanlage wirklich was fürs Klima bringt – unter anderem im Interview mit Silke Stremlau, die den Sustainable Finance Beirat leitet, der die Bundesregierung berät. Wir freuen uns immer sehr über mails an: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Interessante Links zu nachhaltigen Finanzen: „Die Grenzen von Sustainable Finance“ – Report von „Finanzwende“, ein Verein, der sich für eine Reform der Finanzmärkte einsetzt: https://www.finanzwende-recherche.de/wp-content/uploads/Report_Die-Grenzen-von-Sustainable-Finance.pdf Studie von der Verbraucherzentrale zu Nachhaltigen Finanzen: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2021/02/11/gutachten_wilkens_und_klein_nachhaltige_geldanlagen.pdf Studie zur Wirkung von nachhaltiger Geldanlage: “Can sustainable investing save the world?”: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1086026620919202 Video vom SWR (Vollbild): Geld grün anlegen? So tricksen Banken bei ETF: https://www.youtube.com/watch?v=i-lp3vbLWUM Greenpeace-Studie: „Die deutschen Vermögensverwalter und ihr Umgang mit fossilen Energieunternehmen“: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/vermoegensverwalter-investieren-klimakrise Ifo-Studie: „Grüne Finanzanlagen tragen wenig zu Klimaschutz bei“: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2021-11-18/gruene-finanzanlagen-tragen-wenig-zu-klimaschutz-bei Zahlen zum Wachstum bei nachhaltigen Anlagen findet ihr hier: https://bankenverband.de/blog/nachhaltige-geldanlagen-auf-dem-vormarsch/ und hier: https://fng-marktbericht.org/deutschland Mehr Infos zum im Podcast vorgestellten Westhof und der neuen Frosterei: https://biofrost-westhof.de/