„Fast fashion“ ist ein großes Problem, auch fürs Klima: Es gibt immer mehr Kleidung, die immer seltener getragen wird. Insgesamt ist die Modebranche laut Schätzungen für mehrere Prozent aller globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. In der Nähe von Amsterdam versucht eine kleine Jeans-Firma, den Wandel voranzutreiben. Mit Ökostrom, verbesserten Produktionsprozessen – und mit einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Alte Jeans werden repariert oder recycelt. Auch MUD Jeans ist zwar noch längst nicht am Ziel, aber mit vielen kleinen und größeren Fortschritten schafft es das Unternehmen schon heute, einen großen Teil seiner Emissionen zu vermeiden. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de // Podcast-Tipp – Klimazentrale vom SWR: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/ // Podcast-Tipp – Immobilienpoker: https://www.ardaudiothek.de/sendung/immobilienpoker/10606911/ // 15 weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ // Weitere Hintergründe zur Modebranche bekommt ihr auf unserer Internetseite: https://www.ndr.de/klimawandel // Hintergründe zur EU-Textilstrategie für 2030: https://environment.ec.europa.eu/strategy/textiles-strategy_de // Report der Macarthur Foundation zur Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie: https://ellenmacarthurfoundation.org/a-new-textiles-economy // Sneakerjagd - Podcast-Serie des NDR über die Entsorgung alter Sneaker: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sneakerjagd/94471568/
Wissenschaft & Technik
ARD Klima Update Folgen
E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung – Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! Habt Ihr Feedback oder Fragen an uns? Schreibt uns an klimaupdate@ard.de.
Folgen von ARD Klima Update
56 Folgen
-
Folge vom 01.07.2022Wie eine Jeans-Firma aus Holland die Modebranche umkrempeln will
-
Folge vom 10.06.2022Wie eine Ölraffinerie zum Vorreiter beim Grünen Wasserstoff werden willDie Recherche für unsere Wasserstoff-Folge begann mit einer Überraschung: Gleich mehrere Erdölraffinerien in Deutschland engagieren sich schon heute bei der Herstellung und Verarbeitung von grünem Wasserstoff. Warum ist das so? Wieso wollen ausgerechnet Raffinerien, deren Branche ja stark zur Erderwärmung beiträgt, zum Teil der Lösung werden? Und wie soll das konkret funktionieren? Auf der Suche nach Antworten sind wir in der Nähe von Heide in Schleswig-Holstein gelandet. Dort entsteht gerade eines der ehrgeizigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland. Das Konzept ist umfassend und ambitioniert. Es soll am Ende eine Million Tonnen CO2 einsparen. Allerdings gibt es auch noch große Herausforderungen. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de // 14 weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ // Weitere Hintergründe zum grünen Wasserstoff bekommt ihr auf unserer Internetseite: https://www.ndr.de/klimawandel // Bericht über das zurzeit größte Wasserstoff-Projekt Europas: https://www.handelsblatt.com/politik/erneuerbare-energien-hier-geht-die-groesste-produktion-europas-fuer-gruenen-wasserstoff-in-betrieb/28367634.html // Patente und politische Strategien für eine Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/neue-technologien/projekte/h2-d.html // Nationaler Wasserstoffrat über die verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung von grünem Wasserstoff: https://www.wasserstoffrat.de/fileadmin/wasserstoffrat/media/Dokumente/2022/2022-04-01_NWR-Grundlagenpapier_Farbenlehre.pdf // Wie ein Stahlwerk mithilfe von Wasserstoff klimafreundlicher werden will: https://www.ndr.de/nachrichten/info/5-Wie-Stahlwerke-klimafreundlicher-werden,audio1015986.html
-
Folge vom 27.05.2022Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heiztDie Bundesregierung hat eine Wärmepumpen-Offensive ausgerufen. Im Jahr 2030 sollen 6 Millionen Geräte installiert sein. Das ist sehr ambitioniert, denn aktuell sind es geschätzt erst 1,2 Millionen. Und Energieberater und Heizungsbauer müssen im Moment Aufträge ablehnen oder aufs nächste Jahr verschieben, weil sie komplett ausgebucht sind. Hinzu kommt, dass die Technologie bei manchen Gebäuden an ihre Grenzen stößt. Wie lassen sich trotzdem Millionen Wärmepumpen installieren, in nur wenigen Jahren? Die Professorin für Gebäudetechnologie, Lamia Messari-Becker, wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für sogenannte Quartierslösungen. Dabei werden nicht einzelne Häuser, sondern gleich ganze Wohnviertel saniert oder mit klimafreundlicher Wärme versorgt. In der neuen Folge unseres Podcasts schauen wir uns am Beispiel der Stadtwerke SH an, wie das gelingen kann. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de // Weitere 13 Folgen unseres Podcasts findet ihr unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ // Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Wärmepumpe beantworten wir unter: https://www.ndr.de/klimawandel // Blog-Serie des Fraunhofer ISE über den Einsatz von Wärmepumpen in älteren Häusern: https://blog.innovation4e.de/author/miaram/page/2/ // Kommentar von Lamia Messari-Becker zur Notwendigkeit von Quartierslösungen: https://www.energate-messenger.de/news/202844/messari-becker-quartiere-koennen-die-akzeptanz-fuer-klimaschutz-vor-ort-staerken // Bottrop ist Vorreiter beim Sanieren von Häusern – hier ergründen wir das Erfolgsrezept der ehemaligen Kohlestadt: https://www.ndr.de/nachrichten/info/7-Wie-eine-fruehere-Kohlestadt-bei-der-Gebaeudewende-vorangeht,audio1024580.html
-
Folge vom 13.05.2022Wie Kopenhagen mit Fernwärme das Klima rettetKopenhagens Klima-Erfolge können sich sehen lassen: Die dänische Hauptstadt hat ihre Emissionen innerhalb von nur zehn Jahren um 65% reduziert – und ist dabei weitgehend unabhängig von (russischem) Öl oder Gas. Das Geheimnis Kopenhagens sind nicht etwa die breiten Fahrradwege, sondern: die Fernwärme! Denn die wird sehr effizient mit Kraft-Wärme-Kopplung und größtenteils mit Erneuerbaren Energien produziert - oder mit Müll. Unsere Reporterin Ines Burckhardt hat eine Müllverbrennungsanlage mitten in Kopenhagen besucht, auf der man Ski fahren kann und die gleichzeitig zehntausende Kopenhagener mit Fernwärme versorgt. Warum sind unsere dänischen Nachbarn so weit und so erfolgreich mit ihrem Fernwärme-Netz? Was können wir uns in Deutschland davon abschauen - gerade in Zeiten, in denen wir unabhängiger von russischer Energie werden wollen? Und wie schafft es Kopenhagen, Klimaschutz mit Spaß zu verbinden? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge! Und auch unsere nächsten beiden Folgen drehen sich um die Frage, wie wir wegkommen von Russlands Energielieferungen und zugleich den Klimawandel bremsen… Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise: www.ndr.de/klimawandel Weitere interessante Links zur Kopenhagen-Folge: Website unseres Interview-Partners Felix Creutzig: https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/creutzig-felix.html Erwähnte Studie zu Klimaschutzmaßnahmen und Lebensqualität (Autor: u.a. Felix Creutzig): https://www.nature.com/articles/s41558-021-01219-y Climate Plan Copenhagen: https://kk.sites.itera.dk/apps/kk_pub2/index.asp?mode=detalje&id=2062 Alles, was man wissen will über Fernwärme in Dänemark (veröffentlicht von der dänischen Energiebehörde): http://www.kommunale-stadtwerke.de/fileadmin/user_upload/pdfs/stuttgart/termine/2018/2018-12-13_jugendhaus/Regulierung_und_Planung_der_Fernwaerme_in_Daenemark.pdf “Vorbild Kopenhagen” - Überblicksartikel von Utopia: https://utopia.de/ratgeber/kopenhagen-klimaneutral-bis-2025-vorbild/#:~:text=Die%20Welt%20blickt%20nach%20Kopenhagen,zu%20senken%20und%20zu%20kompensieren.