ARD Klima Update-Logo

Wissenschaft & Technik

ARD Klima Update

E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung – Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! Habt Ihr Feedback oder Fragen an uns? Schreibt uns an klimaupdate@ard.de.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von ARD Klima Update

56 Folgen
  • Folge vom 20.10.2022
    Wie Plastik wirklich nachhaltig werden kann
    Plastik hat ein großes Klimaproblem. Laut einer Studie waren die Kunststoffe 2015 für 4,5 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Ausstoß aller Flugzeuge oder aller Schiffe. 99 Prozent des weltweiten Plastiks wird laut Weltklimarat noch mit fossilen Rohstoffen hergestellt, nur etwa 10 Prozent wird recycelt. Doch die Revolution hat bereits begonnen. In einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein lebt Petra Beck uns vor, dass viele Plastikprodukte schon längst nicht mehr alternativlos sind. In der Nähe von Hamburg entwickelt ein Startup Verpackungen, die auf dem Kompost zerfallen, um dann als fruchtbare Erde neue Pflanzen zu ernähren. Und an der Uni Lüneburg zeigt ein Professor, wie neues Plastik sogar der Artenvielfalt dienen oder das CO2 aus der Atmosphäre speichern könnte. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de! Interessante Links zur Folge: // Viele weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ // NDR-Film mit weiteren nachhaltigen Lösungen für Kunststoffe: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Plastikmuell-Wie-kann-Kunststoff-nachhaltiger-werden,plastik578.html // Wie sich CO2 aus der Atmosphäre gewinnen und zu Plastik verarbeiten lässt: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Aktuell/Pressemitteilungen/Februar-2021/~mmyua/Entnahme-von-Kohlendioxid-aus-der-Atmosp/ // Warum erste Hersteller ihre Waschmaschinen vermieten: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/kreislaufwirtschaft-vermieten-statt-verkaufen-erste-hersteller-preschen-vor // Was das Einweg-Verbot von Plastikprodukten gebracht hat: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/ein-jahr-einwegplastik-verbot-was-hat-es-gebracht/ // Überblicks-Studie - welche Strategien gegen das Klimaproblem von Plastik helfen: https://www.sciencedaily.com/releases/2019/04/190415144004.htm
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.09.2022
    Wie ein Fleischbetrieb die Wurst ersetzt
    Die Rügenwalder Mühle ist ein Traditionsbetrieb, der seit dem 19. Jahrhundert auf Würste und Schinken setzt. Seit ein paar Jahren versucht das Unternehmen, Fleischersatz herzustellen - zum Beispiel vegetarische Frikadellen. Das trifft den Nerv. Der Markt für Fleischersatz wächst rapide. Die Rügenwalder Mühle macht damit inzwischen mehr Geschäft als mit dem Fleisch selbst. Wie war dieser Wandel möglich? Und vor allem: Wie viel CO2 lässt sich damit sparen? Wir freuen uns sehr über Mails an: klima@ndr.de! Alle unsere Podcast-Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Videos, Analysen und Reportagen zur Klimakrise: www.ndr.de/klimawandel Hier noch ein paar interessante Links zur Folge: Datensammlung zu den Umweltauswirkungen der Nahrungsmittelproduktion: https://ourworldindata.org/environmental-impacts-of-food Trendbericht des Umweltbundesamts zu Fleischersatzprodukten: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-25_trendanalyse_fleisch-der-zukunft_web_bf.pdf Studie des Potsdam-Instituts zu Fleischersatz aus Pilzkulturen: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/fleischalternativen-aus-pilzkulturen-koennten-helfen-die-waelder-der-erde-zu-retten Der Zusammenhang von gesunder Ernährung und Klimaschutz: https://eatforum.org/eat-lancet-commission/the-planetary-health-diet-and-you/ NDR-Info-Wissenspodcast Synapsen zur Klimakrise auf dem Teller: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Die-Klimakrise-auf-dem-Teller,podcastsynapsen260.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.09.2022
    Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet
    Oben Solar-Module, unten Trecker. Oben Strom, unten Schnittlauch. So lässt sich Agri-Photovoltaik beschreiben – also: PV-Anlagen überm Acker. Das Potential ist enorm: Nur vier Prozent der landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands reichten aus, um den gesamten Strombedarfs des Landes zu decken. Unsere Reporterin Ines Burckhardt hat sich eine der bisher größten Anlagen im niedersächsischen Lüchow angeschaut (die produziert etwa 700.000 Kilowattstunden pro Jahr), sie steht auf dem Acker von Robert Lettenbichler. Warum Agri-PV für ihn attraktiv ist, was dieser Sommer verändert hat und welche Hürden es noch gibt, darum geht’s in dieser Folge von Mission Klima. Im Interview ist dieses Mal Anna Heimsath vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Das Institut begleitet Agri-PV wissenschaftlich – und zwar schon seit dem Bau der ersten Anlage am Bodensee vor etwa sechs Jahren. Wir freuen uns wirklich sehr über mails! Gerne schreiben an: klima@ndr.de Alle unsere Podcast-Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Videos, Analysen und Reportagen zur Klimakrise: ndr.de/klimawandel Hier noch ein paar interessante Links: Viele Fotos von der Agri-PV-Anlage in Lüchow gibt’s hier (ganz unten auf der Seite): https://www.agrosolareurope.de/presse/ Die im Podcast erwähnte Anti-Atom-Demo in Hannover 1979 seht ihr hier (ab Minute 2:40): https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/ndsmag4922.html Leitfaden zu Agri-PV vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (April 2022): https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html Praxistest der Universität Hohenheim (2017): https://biooekonomie.uni-hohenheim.de/113841?tx_ttnews%5Btt_news%5D=38240&cHash=da7c6519c277a72ffc3e05e28470d6d0 Infos zur Initiative „SynAgri-PV - Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende“ (vom Bundesforschungsministerium finanziert), die Agri-PV marktfähig machen will: https://idw-online.de/de/news799267 Fernseh-Beitrag vom BR zur ersten Agri-PV-Anlage Deutschlands am Bodensee: https://www.youtube.com/watch?v=Gb5B6KlrwAQ Auch in Dithmarschen soll bald eine Anlage gebaut werden: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Dithmarschen-Landwirtschaft-unter-Photovoltaik-Paneelen,agrophotovoltaik100.html Der von uns empfohlene Podcast „Wasteland Rebels“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-wasteland-rebels-besser-nachhaltig/94990328/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.07.2022
    Wie Carbonbeton das Bauen revolutionieren soll
    Bauen, bauen, bauen - angesichts der Wohnungsknappheit in vielen Städten ist das die Devise der Politik. Aber Beton - und vor allem der darin enthaltene Zement - sind wahre Klimasünder: Fast 8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf das Konto der Betonindustrie. Alternativen müssen her. Wir von “Mission Klima” haben deshalb Carbonbeton unter die Lupe genommen - laut den Erfindern spart das Bauen und Sanieren mit diesem Stoff etwa die Hälfte des CO2 ein, im Vergleich zum Stahlbeton. Wir sind nach Magdeburg gefahren, um uns das riesige Dach einer Veranstaltungshalle, der Hyparschale zeigen zu lassen - es wurde gerade frisch mit Carbonbeton saniert. Was ist dran am Wunderstoff? Welche Alternativen zum Beton gibt’s sonst noch? Und warum wird das alles nicht längst schon massenhaft eingesetzt, um endlich klimafreundlicheres Bauen zu ermöglichen? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge! Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise https://www.ndr.de/home/Der-Klimawandel-im-Norden-Folgen-Ideen-und-Perspektiven,klimawandelnorden100.html Interessante Links zur Carbonbeton-Folge: Informationen zu den CO2-Emissionen der Zementindustrie vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/factsheet_zementindustrie.pdf Handlungsoptionen der Betonindustrie (Publikation des WWF): https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf Doku über Alternativen beim Bauen: https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/sackgasse-beton-die-suche-nach-alternativen-102.html NDR-Doku über Beton-Herstellung: https://www.youtube.com/watch?v=bFNtp2IhTLI Ein kurzes Video, um sich die Sanierung der Hyparschale vorstellen zu können: https://www.youtube.com/watch?v=erK7cX66N18 Studie über CO2-Bindung von Beton: https://www.nature.com/articles/s41467-020-17583-w.pdf Und hier ein zusammenfassender Artikel zur Studie: https://www.sdu.dk/en/om_sdu/fakulteterne/teknik/nyt_fra_det_tekniske_fakultet/beton-opsuger-co2
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X