
Klassik-Konzerte & Oper
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt Folgen
Auf die Bühne, fertig, los! Mit »Auftakt« liefern wir Ihnen informative Audioeinführungen zu den Werken, die auf dem Spielplan der Oper Frankfurt stehen. Perfekt für Opernliebhaber*innen und solche, die es werden möchten! Bereiten Sie sich bestens auf Ihren Opernabend vor: In den Kurzbeiträgen bieten unsere Dramaturg*innen exklusive Einblicke in die Produktionen. Sie beschreiben die Kernpunkte der Handlung der Opern, erzählen von den charakteristischen musikalischen Elementen und tauchen in die Besonderheiten der Inszenierungen ein. Außerdem bekommen Sie Musikbeispiele auf die Ohren, die Ihnen einen Vorgeschmack auf die kommende Aufführung bieten. Tauchen Sie ein in die Welt der Opern und bereiten Sie sich mit unserem »Auftakt« auf Ihren Besuch bei uns vor. Wir freuen uns auf Sie! Die Einführungsvorträge werden geschrieben und eingesprochen von unseren Dramaturg*innen Deborah Einspieler, Maximilian Enderle, Zsolt Horpácsy, Konrad Kuhn und Mareike Wink.
Folgen von Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
-
Folge vom 06.11.2023Audioeinführung zu »Le Grand Macabre« von György LigetiIn Ligetis »Anti-Anti-Oper« steht das Ende der Welt kurz bevor, das Chaos regiert. Im Einführungsvortrag fasst Dramaturg Maximilian Enderle kurz die Handlung zusammen und zeichnet nach, wie sich die Konfrontation mit dem Tod wie ein roter Faden durch György Ligetis Biografie und Werk zieht. Freuen Sie sich außerdem auf einige Musikbeispiele und Infos zur Inszenierung. Text: Maximilian Enderle Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 13.10.2023Audioeinführung zu »Fedora« von Umberto GiordanoIm Zentrum des Verismo-Thrillers »Fedora« von Umberto Giordano steht eine Titelfigur, die sich in atemberaubendem Tempo zwischen verschiedenen Extremen bewegt: Die russische Fürstin Fedora ist Spionin, Rächerin, Geliebte, Märtyrerin und Betrogene zugleich. Dramaturg Maximilian Enderle gibt in dieser Einführung einen Überblick über die Handlung und erklärt unter anderem, was Giordanos Komposition mit Hollywood zu tun hat. Text: Maximilian Enderle Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 06.10.2023Audioeinführung zu »Don Carlo« von Giuseppe VerdiSpanien im 16. Jahrhundert: Unter der Herrschaft von König Philipp II sind grausame Schauprozesse des Inquisitionsgerichts an der Tagesordnung. In diesen bewegten Zeiten verortete Friedrich Schiller sein Drama »Don Carlos«, Infant von Spanien: Die beiden Königskinder Don Carlos von Spanien und Elisabeth de Valois von Frankreich können nicht zusammen kommen, weil der König selbst die Verlobte seines Sohnes zur Frau nimmt, um Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu ermöglichen. Dramaturgin Mareike Wink stimmt Sie mit dieser Einführung auf die Produktion von Regisseur David McVicar ein. Erfahren Sie mehr über die Handlung, Musik und Inszenierung von Verdis »Don Carlo«. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 02.10.2023Audioeinführung zu »Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus MozartEin Spielfeld, vier Generationen, 24 Stunden, unzählige Liebschaften, wechselnde Regeln. Ausgang ungewiss. In »Le nozze di Figaro« scheinen Anfangs die Spielregeln im Schloss des Grafen Almaviva zu funktionieren. Vier Generationen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten sind hier vertreten. Doch plötzlich läuft nichts mehr nach Plan, weil der Graf die Spielregeln verletzt. So will er auf einmal angesichts der bevorstehenden Hochzeit von Zofe Susanna mit seinem Diener Figaro das von ihm selbst abgeschaffte Recht der ersten Nacht nun doch beanspruchen, falls sich die Braut nicht freiwillig hingibt. Der Regelbruch führt zu einer Flut sich im Stundentakt ändernder Situationen, die völlig außer Kontrolle geraten. Ob verkleidet oder nicht, niemand erkennt niemanden mehr. Am Ende des tollen Tages wird es gefährlich und befreiend zugleich. Stimmen Sie sich mit dieser Einführung von Zsolt Horpácsy und dem darin enthaltenen Musikbeispiel auf diese Produktion ein. Text: Zsolt Horpácsy Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde