
Klassik-Konzerte & Oper
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt Folgen
Auf die Bühne, fertig, los! Mit »Auftakt« liefern wir Ihnen informative Audioeinführungen zu den Werken, die auf dem Spielplan der Oper Frankfurt stehen. Perfekt für Opernliebhaber*innen und solche, die es werden möchten! Bereiten Sie sich bestens auf Ihren Opernabend vor: In den Kurzbeiträgen bieten unsere Dramaturg*innen exklusive Einblicke in die Produktionen. Sie beschreiben die Kernpunkte der Handlung der Opern, erzählen von den charakteristischen musikalischen Elementen und tauchen in die Besonderheiten der Inszenierungen ein. Außerdem bekommen Sie Musikbeispiele auf die Ohren, die Ihnen einen Vorgeschmack auf die kommende Aufführung bieten. Tauchen Sie ein in die Welt der Opern und bereiten Sie sich mit unserem »Auftakt« auf Ihren Besuch bei uns vor. Wir freuen uns auf Sie! Die Einführungsvorträge werden geschrieben und eingesprochen von unseren Dramaturg*innen Deborah Einspieler, Maximilian Enderle, Zsolt Horpácsy, Konrad Kuhn und Mareike Wink.
Folgen von Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
-
Folge vom 12.03.2025Audioeinführung zu »Doktor und Apotheker« von Carl Ditters von DittersdorfEin ernstes und ein komisches Paar: Der Doktor, ein gut situierter Veteran, ein Vater, der sich zu ernst nimmt. Der Apotheker, ein weiterer Vater, der dem Sohn seines ärgsten Feindes die Tochter nicht zur Frau geben mag und dessen Ehefrau, die versucht, ihre Tochter gewinnbringend zu verheiraten. Um all diese Figuren hat der Komponist Carl Ditters zu Dittersdorf die komische Oper »Doktor und Apotheker« kreiert, die zu Zeiten Mozarts erfolgreicher gespielt wurde als Le nozze di Figaro. Dramaturgin Deborah Einspieler fasst in dieser Audioeinführung zu »Doktor und Apotheker« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Deborah Einspieler Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 05.03.2025Audioeinführung zu »Le postillon de Lonjumeau« von Adolphe AdamAdolphe Adams Musik bleibt im Kopf. So stammt etwa der zur Karnevalszeit beliebte »Narrhallamarsch« aus seiner Feder. Ein absoluter Hit zu seinen Lebzeiten war auch die »Postillion-Romanze« aus seiner Oper »Le postillon du Lonjumeau« mit dem spektakulären hohen D. Es waren jedoch nicht nur die Spitzentöne, die Adams Opéra comique zum internationalen Kassenschlager werden ließen. Geschickt hatte der Komponist in seiner Spieloper Ensemble- und Chornummern verflochten, während der Text immer wieder Seitenhiebe auf die Theaterwelt austeilte. Die Pointen der spritzigen Komödie wurden zum Unterhaltungsstoff an den Stammtischen. Dramaturgin Mareike Wink fasst in dieser Audioeinführung zu »Le postillon de Lonjumeau« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 10.02.2025Audioeinführung zu »Aus einem Totenhaus« von Leoš JanáčekMörder, Räuber und Hochverräter bilden das Personal von Leoš Janáčeks letzter Oper. »Aus einem Totenhaus« versammelt die Lebensgeschichten verschiedener Straftäter: Der Soldat Luka Kuzmitsch etwa hatte einen sadistischen Vorgesetzten erstochen. Mit Schischkow und Skuratov wiederum werden zwei Liebhaber porträtiert, die aus Eifersucht zur Waffe griffen. Den Rahmen der Oper bildet die Verhaftung und Freilassung des politischen Gefangenen Alexander Gorjantschikow, der immer tiefer in die Abgründe der Haftanstalt vordringt. Dramaturg Maximilian Enderle fasst in dieser Audioeinführung zu »Aus einem Totenhaus« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Maximilian Enderle Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 06.02.2025Audioeinführung zu »Die Zauberin« von Peter I. TschaikowskiErst in den letzten Jahren wurde »Die Zauberin« auch außerhalb Russlands wiederentdeckt und erfolgreich aufgeführt. Wie ein Thriller entwickelt sich Tschaikowskis siebte Oper. Ihre Handlung kreist um eine Außenseiterin, die Witwe Nastasja und verbindet ein Eifersuchtsdrama mit politischen Intrigen. Die Inszenierung von Vasily Barkhatov, die Bühnenräume von Christian Schmitt und die Kostüme von Kirsten Dephoff vermitteln Tschaikowkis Lieblingsoper als hochaktuelles, ergreifendes Musikdrama in vier Teilen. Dramaturg Zsolt Horpácsy fasst in dieser Audioeinführung zu »Die Zauberin« die Handlung zusammen und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Figuren-Konstellation und Inszenierung, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Zsolt Horpácsy Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde