
Klassik-Konzerte & Oper
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt Folgen
Auf die Bühne, fertig, los! Mit »Auftakt« liefern wir Ihnen informative Audioeinführungen zu den Werken, die auf dem Spielplan der Oper Frankfurt stehen. Perfekt für Opernliebhaber*innen und solche, die es werden möchten! Bereiten Sie sich bestens auf Ihren Opernabend vor: In den Kurzbeiträgen bieten unsere Dramaturg*innen exklusive Einblicke in die Produktionen. Sie beschreiben die Kernpunkte der Handlung der Opern, erzählen von den charakteristischen musikalischen Elementen und tauchen in die Besonderheiten der Inszenierungen ein. Außerdem bekommen Sie Musikbeispiele auf die Ohren, die Ihnen einen Vorgeschmack auf die kommende Aufführung bieten. Tauchen Sie ein in die Welt der Opern und bereiten Sie sich mit unserem »Auftakt« auf Ihren Besuch bei uns vor. Wir freuen uns auf Sie! Die Einführungsvorträge werden geschrieben und eingesprochen von unseren Dramaturg*innen Deborah Einspieler, Maximilian Enderle, Zsolt Horpácsy, Konrad Kuhn und Mareike Wink.
Folgen von Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
-
Folge vom 11.11.2024Audioeinführung zu »Partenope« von Georg Friedrich HändelEine gewiefte Politikerin, eine betrogene Braut, die sich als Mann verkleidet, und drei heiratswillige Herren aus den besten Kreisen sorgen in Händels Tragikomödie »Partenope« für jede Menge Trubel. Die ursprünglich mythologische Figur von Parthenope lernen wir bei Händel als professionell regierende Königin kennen, die ihre Umgebung manipulieren und das Geschehen effektiv lenken kann. Durch ihre Menschenkenntnisse und Führungsqualitäten, durch ihre Lust an Spaß und Spiel gehört sie zu den originellsten Frauenfiguren in Händels Opern. Dramaturg Zsolt Horpácsy fasst in dieser Audioeinführung zu »Partenope« die Handlung zusammen und vermittelt spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Zsolt Horpácsy Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 05.11.2024Audioeinführung zu »Lulu« von Alban BergLulu sprengt jedes bürgerliche Maß und fordert es zugleich heraus. Ist sie eine realistische Person, eine mythologische Figur oder ein Hirngespinst der Männer? Ein unschuldiges Opfer oder ein zerstörerischer Dämon? Dramaturgin Mareike Wink fasst in dieser Audioeinführung zu »Lulu« die Handlung zusammen und vermittelt spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 02.10.2024Audioeinführung zu »Rigoletto« von Giuseppe VerdiKeine andere Oper Giuseppe Verdis treibt so atemlos und zielgerichtet ihrem tragischen Ende entgegen, wie »Rigoletto«. Basierend auf den extremen Farben der Vorlage von Victor Hugo und der schwarzen Romantik, komponierte Verdi eine unglaublich straffe Partitur und bezeichnete sie als revolutionär. Der Regisseur Hendrik Müller hat in seiner Inszenierung keine Scheu vor starken Bildern und grellen Effekten, ohne dabei die tragische Selbstzerstörung der Titelfigur aus dem Blick zu verlieren. Dramaturg Zsolt Horpácsy fasst in dieser Audioeinführung zu »Rigoletto« die Handlung zusammen und vermittelt spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Zsolt Horpácsy Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
-
Folge vom 27.09.2024Audioeinführung zu »Der Prinz von Homburg« von Hans Werner Henze»Der Prinz von Homburg« erzählt die Geschichte eines Träumers, der für seinen Ungehorsam mit dem Tod bestraft werden soll. Er muss sich dem Konflikt zwischen gesellschaftlichem System und Individuum stellen, zwischen Gehorsam und Empfindung. Hans Werner Henze lässt in seiner Musik die sogenannte Kant-Krise hörbar werden: Es geht um das permanente Gefühl, dass einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Und um die Angst, Boden zu betreten und in den Abgrund zu stürzen. Dramaturgin Mareike Wink fasst in dieser Audioeinführung zu »Der Prinz von Homburg« die Handlung zusammen und vermittelt spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte, untermalt von einigen Musikbeispielen. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde