Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat eine App namens Intimarzt entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man Fotos vom betroffenen Intimbereich anonym an einen Facharzt schicken und so frühzeitig eine Diagnose erhalten. Wie er auf die Idee kam zu dieser App, was sie leistet, welche Hürden er bei der Entwicklung überwinden musste und wer sich nun mit welchem Problem mittels App helfen lässt, darüber berichtet er im aktuellen BIH-Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit".

Wissenschaft & Technik
Aus Forschung wird Gesundheit Folgen
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
Folgen von Aus Forschung wird Gesundheit
50 Folgen
-
Folge vom 23.11.2019Kann eine App bei Intimproblemen helfen?
-
Folge vom 22.10.2019Wie gesund ist die Welt?Heute bin ich zu Gast bei Professor Detlev Ganten und ich möchte wissen, wie es um die Gesundheit rund um die Welt bestellt ist. Professor Ganten ist der Gründungspräsident des World Health Summit, des Weltgesundheitsgipfels, der seit zehn Jahren in Berlin stattfindet und jährlich mehr Menschen aus aller Welt anzieht. Es geht um den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit, um Antibiotikaresistenzen, um Gesundheitspolitik, um Digitalisierung und die Frage, ob Gesundheit eher ein Frage des Wohlstands oder der Bildung ist.
-
Folge vom 14.10.2019Können Stammzellen Muskelkrankheiten heilen?Es gibt hunderte verschiedene erbliche Muskelerkrankungen, die alle unweigerlich zum Muskelverlust und schließlich zum Tode führen. Eine ursächliche Therapie gibt es nicht, den Patient*innen wird mit Physiotherapie das Leben erleichtert. Am MDC und an der Charité entwickeln Forscher*innen um Simone Spuler eine Gentherapie, bei der sie das defekte Gen in körpereigenen Muskelstammzellen gegen eine gesunde Kopie austauschen. Die reparierten Stammzellen sollen den Patient*innen zurückgegeben werden und vor Ort neue Muskelfasern bilden.
-
Folge vom 27.09.2019Warum brauchen wir die Digitalisierung in der Medizin?Die Digitalisierung hält Kroemer neben dem demographischen Wandel für eine der größten Herausforderungen in der Medizin. Im Interview erklärt er, warum wir sie brauchen, was die Medizin in Sachen Digitalisierung von der Automobilindustrie lernen kann, welche Chancen sie für Forschung und Versorgung bringt, warum er den Datenschutz in Deutschland gut findet und warum am Ende die Patient*innen am meisten davon profitieren werden.