Der SARS-Entdecker Christian Drosten hat über 1000 Insektenarten untersucht und darin Hunderte von neuen Viren gefunden. Wie gefährlich sind diese neu entdeckten Viren für uns Menschen? Was unterscheidet ein harmloses von einem gefährlichen Virus? Und was hat es mit dem neu aufgetretenen Virus in China auf sich, das bereits erste Todesopfer gefordert hat? Müssen wir uns in Acht nehmen? Und welche Rolle spielt der Klimawandel?

Wissenschaft & Technik
Aus Forschung wird Gesundheit Folgen
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
Folgen von Aus Forschung wird Gesundheit
50 Folgen
-
Folge vom 21.01.2020Wie gefährlich sind neue Viren?
-
Folge vom 18.01.2020Benachteiligt die Künstliche Intelligenz weibliche Patienten?Bei manchen Gesundheits-Apps erhalten Frauen bei denselben Symptomen andere Diagnosen als Männer. Wie kommt das? Und was lässt sich dagegen unternehmen? Sylvia Thun, BIH-Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, macht zum einen die Datenbasis verantwortlich, mit der die APPs gefüttert werden, die beruht oft auf mehrheitlich männlichen Daten. Und zum anderen die Programmierer selbst: Das sind auch meist Männer, denen die Schieflache gar nicht auffällt.
-
Folge vom 07.01.2020Was tun gegen Mucoviszidose?Die Mucoviszidose ist die häufigste Erbkrankheit in Deutschland, etwa 8000 Menschen sind von ihr betroffen. Die Patienten leiden unter zäh klebrigem Schleim, der in der Lunge, aber auch der Bauchspeicheldrüse oder der Leber zu großen Problemen führt. BIH-Professor Marcus Mall von der Kinderklinik der Charité hat nun in einer großen klinischen Studie ein neues Medikament getestet, das den Patienten eine spürbare Erleichterung verschafft - die Mediziner sprechen von einem Durchbruch! Im BIH-Podcast erklärt Professor Mall, wie die Therapie funktioniert.
-
Folge vom 28.11.2019Hat AIDS seinen Schrecken verloren?HIV ist heute gut behandelbar: Eine Kombinationstherapie hält die Viren in Schach und verhindert das Ausbrechen von Aids. Hat Aids seinen Schrecken verloren? So einfach ist das nicht, sagt Christine Goffinet in der elften Folge des BIH Podcast zum Welt-Aids-Tag 2019. Sie ist BIH Professorin am Institut für Virologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und sieht noch mindestens zwei Herausforderungen: die Therapie auch dort zu verankern, wo HIV-positive Menschen stigmatisiert werden, und einen potenten Impfstoff zu entwickeln.