Die nächste Corona-Welle rollt schon und viele fragen sich: Brauche ich eine vierte Impfung? Prof. Leif Erik Sander, Infektions- und Impfstoffforscher erklärt, für wen eine vierte Impfung sinnvoll ist, wer schon ausreichend geschützt ist, wie das mit der Grippeimpfung ist und welche Medikamente gegen COVID-19 helfen. Und er plädiert weiterhin für das Tragen einer Maske in Innenräumen, wenn man sich vor einer Infektion schützen will.

Wissenschaft & Technik
Aus Forschung wird Gesundheit Folgen
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
Folgen von Aus Forschung wird Gesundheit
50 Folgen
-
Folge vom 14.10.2022Wie gut sind wir vor Corona geschützt?
-
Folge vom 07.10.2022Was tun bei Arthrose?Zwei von drei Menschen, die über 65 Jahre alt sind, sind von krankhaftem Gelenkverschleiß, der Arthrose betroffen: Als Ursache gilt eine übermäßige Belastung, etwa durch erhöhtes Körpergewicht oder ungewöhnliche körperliche Anstrengung. Auch Entzündungen können Arthrose auslösen. Statt das betroffene Gelenk durch ein neues künstliches Gelenk zu ersetzen, setzen Mediziner auch auf alternative Methoden. Injizierte Zellen aus der Placenta etwa können Botenstoffe freisetzen, die der Entzündung entgegen wirken.
-
Folge vom 16.09.2022Warum erkranken manche Menschen schwer an COVID-19?Manche Menschen erkranken schwer an COVID-19, andere nur leicht. Manche merken noch nicht einmal, dass sie infiziert sind. Wie kommt es zu diesen großen Unterschieden? Das haben Prof. Christian Conrad und Dr. Maik Pietzner gemeinsam untersucht und fanden Antworten im menschlichen Erbgut.
-
Folge vom 09.06.2022Kann eine Gentherapie bei Haut- und Lungenkrankheiten helfen?Sarah Hedtrich entwickelt am BIH Gentherapien für seltene, genetisch bedingte Haut- und Lungenkrankheiten. Dazu schleust sie das gesunde Gen samt Genschere CrisprCas9 in betroffene Zellen. Für die Entwicklung nutzt sie Organoide, Miniaturhaut- und Lungenstückchen in der Petrischale. Und kann damit viele Tierversuche umgehen.