Alle reden vom E-Auto und dessen großer Zukunft – doch ist die Technik schon alltagstauglich? Von Themen wie der Lebensdauer der E-Auto-Akkus, über die Anzahl der Ladesäulen bis zur Reichweite verrät auto motor und sport- und Moove-Redakteurin Annette Bender-Napp in dieser Folge von auto motor und sport erklärt alles über die kleinen Feinheiten des E-Auto-Fahrer-Alltags. Außerdem erklärt sie, warum die Sorge vor Ladekabel-Diebstahl unbegründet ist, wieso es kaum etwas bringt das Licht oder Radio während der Fahrt auszuschalten, um ein paar Kilometer weiter zu fahren und ob Elektroautofahren günstiger, gefährlicher oder umweltfreundlicher ist, als die Fahrt mit dem Verbrenner.
Das Corona-Virus hat das öffentliche Leben fest im Griff. Was das für Autofahrer bedeutet erklärt in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt Service-Chef Henning Busse. Hierzu gibt es wichtige Tipps rund um die Hygiene im Auto und verrät was zu tun ist, wenn bei beim Autohändler oder der Werkstatt Quarantäne herrscht und mit welchen umständlichen Regelungen sich die Branche im Moment auseinander setzen muss.
Wenn Sie eine Frage, Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach unter podcast-ams@motorpresse.de
Weitere auto motor und sport Podcast-Formate finden Sie unter www.auto-motor-und-sport.de/podcast

Wissenschaft & TechnikRatgeber
auto motor und sport erklärt Folgen
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
Folgen von auto motor und sport erklärt
68 Folgen
-
Folge vom 12.03.2020auto motor und sport erklärt | So klappts mit dem E-Auto im Alltag
-
Folge vom 27.02.2020auto motor und sport erklärt | So will Google das Auto erobernVor rund einem viertel Jahrhundert ging der IT-Gigant Google an den Start und eroberte das Internet. Jetzt nimmt das Unternehmen die Autobranche ins Visier und zielt direkt auf das Nervensystem des Autos. Denn mit dem Open Scource Betriebssystem Android Automotive bietet der amerikanische Internetunternehmen eine kostenlose Software für Fahrzeuginfotainmentsysteme an, für das ein ähnlicher Erfolg zu erwarten ist wie beim Smartphonebetriebssystem Andorid. Welche Gefahren das für die Autohersteller hat und worüber sich Autofahrer bei diesem System Gedanken machen sollten, erklärt Luca Leicht in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. Außerdem verrät er, welche Hersteller schon eine Zusammenarbeit mit Google angekündigt haben und warum es vielleicht doch nicht nur schlecht ist, wenn die Fahrzeug IT mittelfristig von einem IT-Unternehmen gelenkt wird und nicht mehr nur von Autobauern. Wenn Sie eine Frage, Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach unter podcast-ams@motorpresse.de Weitere auto motor und sport Podcast-Formate finden Sie unter www.auto-motor-und-sport.de/podcast
-
Folge vom 13.02.2020auto motor und sport erklärt | So funktioniert Sicherheit im AutoDas Thema Sicherheit im Straßenverkehr zählt zu den größten Innovationstreibern der Autoindustrie. Welche Entwicklungen die Autos bereits hinter sich gebracht hatten, wie Autos sicher werden, worin der Unterschied zwischen aktiver und passiver Sicherheit liegt und wo der erste Airbag wirklich zum Einsatz kam, verrät Clemens Hirschfeld in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. Wenn Sie eine Frage, Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach unter podcast-ams@motorpresse.de Weitere auto motor und sport Podcast-Formate finden Sie unter www.auto-motor-und-sport.de/podcast
-
Folge vom 30.01.2020auto motor und sport erklärt | Die 10 wichtigsten Fragen rund um den KlimawandelTrotz des enormem Medien-Echos ist immer noch nicht so ganz klar wie Klimawandel und CO2-Reduktion unser Leben in den nächsten Jahren beeinflussen. Nur eines steht fest: Auf Autohersteller und Autokäufer kommen gewaltige Veränderungen zu. Wie die aussehen können, welche Länder beim CO2-Sparen Spitzenreiter sind und ob Deutschland hier wirklich so weit vorn ist, wie viele denken, verrät Dirk Gulde in dieser Folge von auto motor und sport erklärt.