Elektroautos boomen – als Neuwagen. Aber was ist, wenn wir sie nach vielen Jahren und mehr als 100.000 Kilometern als Gebrauchtwagen immer weiter nutzen wollen? Wie haltbar sind E-Autos? Vieles hängt von der Traktions-Batterie als wichtigstem und teuerstem Teil des Elektroautos ab – sie gilt vielen als Black-Box und der Lebensdauer-Begrenzer des gesamten Fahrzeugs. Binsenweisheit oder Blödsinn? Wir haben bei den Autoherstellern nachgefragt – wie lange und wie gut schützt die Batterie-Garantie wovor? Droht ein Batterie-Totalschaden danach den Besitzer eines gebrauchten E-Autos in den Ruin zu stürzen? Was geht an einer Hochvolt-Batterie kaputt, was verschleißt, lässt sie sich reparieren wie die Kupplung beim Verbrenner beispielsweise? Und was kostet das im Falle eines Falles? In diesem Podcast erzählt Gerd Stegmaier von seinen teils durchaus überraschenden Recherche-Ergebnissen.

Wissenschaft & TechnikRatgeber
auto motor und sport erklärt Folgen
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
Folgen von auto motor und sport erklärt
68 Folgen
-
Folge vom 06.05.2021auto motor und sport erklärt | Kostenrisiko Akku beim gebrauchten E-Auto?
-
Folge vom 22.04.2021auto motor und sport erklärt | Wie viel Reichweite bringt Aerodynamik fürs E-Auto?Die Aerodynamik erlebt eine Renaissance, weil bei E- Autos der Luftwiderstand 1:1 auf die Reichweite durchschlägt. Darum kommen immer mehr windschlüpfige Nicht-SUVs mit E-Antrieb auf den Markt. Der erklärt, was dahintersteckt, wie sich der Luftwiderstand zusammensetzt, wie viel Energie seine Überwindung kostet, warum der cW-Wert nur die halbe Miete ist und weshalb er trotzdem so wichtig ist. Außerdem wirft diese Folge von auto motor und sport erklärt einen Blick zurück auf die erstaunlich lange Geschichte der Aerodynamik, benennt ein paar Meilensteine und Rekorde und zeigt die Entwicklung. Ein paar Zahlenbeispiele und Rechnungen verdeutlichen zudem, welche Auswirkungen der Luftwiderstand konkret bei welchen Geschwindigkeiten hat, was dabei E-Auto und Verbrenner unterscheidet und was die Geschwindigkeitsabhängigkeit des Luftwiderstands mit der Corona-Pandemie zu tun hat.
-
Folge vom 15.04.2021auto motor und sport erklärt | Warum wir nicht auf das Wasserstoffauto warten solltenDas E-Auto boomt gerade, kämpft aber immer noch mit der Reichweite und der Ladedauer, Batterien sind teuer und brauchen teure sowie problematische Rohstoffe. Das bürdet dem E-Auto eine großen CO2-Rucksack auf – dabei wollten wir doch eigentlich CO2 sparen. Wasserstoff für Brennstoffzellen im Auto böte grundsätzlich die Möglichkeit eines Kreislaufs ohne fossile Energie – Wasserstoff mit Solarstrom erzeugen, im Auto wieder mit Luft-Sauerstoff zu Wasser reagieren lassen, den Strom zum Fahren nehmen und das ganze wieder von vorn. Dazwischen könnte man einfach mit Solarstrom erzeugten Wasserstoff binnen Minuten nachtanken für 100te Kilometer Reichweite. In diesem Podcast erklärt Jochen Knecht, wo der Haken ist und warum wir nicht auf das Wasserstoffauto warten sollten, auch wenn das batterieelektrische Auto lange noch nicht perfekt ist.
-
Folge vom 08.04.2021auto motor und sport erklärt | DAB+: Was bringt die Digitalisierung im Radio?Neue Sender, besser Klang und von allem einfach mehr. Die Versprechen von DAB+ sind groß. Doch was steckt dahinter und wie funktioniert das eigentlich. In dieser Folge von auto motor und sport erklärt, spricht Gerd Stegmaier mit Luca Leicht über das digitale Radio-Zeitalter, wo es seinen Ursprung hat und klärt, ob die alten UKW/FM-Radios wirklich bald Elektroschrott sind. Außerdem berichtet Luca Leicht von seinem DAB-Nachrüstgeräte-Test, warum die Antenne so wichtig ist, worauf man beim Kauf achten muss und worin die Unterschiede zwischen digitalem und analogem Radio liegen.