Zum Wasserstoffantrieb gibt es noch mehr Unklarheiten und Vorurteile als zum Elektroauto. Gleichzeitig sehen manche in ihm den Heilsbringer CO2-neutraler Mobilität. Was stimmt und was nicht, ob Brennstoffzellenautos etwa gefährlich sind, wie kompliziert die Speicherung ist und ob die CO2-Bilanz der Wasserstoffautos wirklich so schlecht ist, verrät Gerd Stegmaier in dieser Folge von auto motor und sport erklärt.

Wissenschaft & TechnikRatgeber
auto motor und sport erklärt Folgen
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
Folgen von auto motor und sport erklärt
68 Folgen
-
Folge vom 16.01.2020auto motor und sport erklärt | Die größten Mythen zur Brennstoffzelle
-
Folge vom 19.12.2019auto motor und sport erklärt | So werden E-Auto-Akkus recyceltFür die Produktion von E-Autobatterien sind allerhand teure und vor allem seltene Materialien notwendig. Damit diese nach dem Ende der Lebenszeit des Auto-Akkus wieder verwendet werden können, arbeiten heute schon viele Unternehmen an aufwendigen Recyclingmethoden um die Rohstoffe nicht zu verlieren. Wie genau das funktioniert, welche Probleme es beim Recycling aktuell noch gibt und warum gerade das Recycling der Akkus von Elektroautos so wichtig ist, verrät Bettina Mayer in dieser Folge von auto motor und sport erklärt.
-
Folge vom 05.12.2019auto motor und sport erklärt | Sind moderne Autos zuverlässiger?Auto motor und sport Redakteur Clemens Hirschfeld ist sich sicher: Früher war nicht alles besser – vor allem was die Zuverlässigkeit angeht. In dieser Episode erklärt er, was die Redaktion in ihren Dauertests schon erlebt hat, warum Autos heute kaum noch rosten und wieso moderne PKW trotz all der Rückrufe deutlich zuverlässiger sind als ihre Vorgänger.
-
Folge vom 21.11.2019auto motor und sport erklärt | Die größten Irrtümer über die E-Auto-BatterieUm das wichtigste Teil eines E-Autos ranken sich nach wie vor seltsame Mythen und Annahmen. Genau mit ihnen räumt auto motor und sport Experte Dirk Gulde auf und erklärt, welches Potential noch in den Speicherzellen steckt ob Deutschland zu einem ernstzunehmenden Standort für die Batteriezellenfertigung werden kann und wie es derzeit um die Forschung steht.