Bis heute geistern durch die Literatur über Ludwig II. Auszüge aus einem Gespräch, das der bayerische Märchenkönig mit einem amerikanischen Journalisten führte. Nur dass dieses Gespräch nie stattgefunden hat - es handelt sich um nichts als einen journalistischen Fake des 19. Jahrhunderts.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 20.12.2023LAND UND LEUTE: Der Märchenkönig und der Journalist - Oder: Die Welt will betrogen sein
-
Folge vom 20.12.2023LAND UND LEUTE: Kerzen, Krippen, Böllerei - Die Bayern und WeihnachtenEr ist das Weihnachts-Symbol schlechthin: Der Christbaum. Dabei gibt es ihn mancherorts in Bayern erst seit dem 20. Jahrhundert. Andere Bräuche rund um die dunkelsten Nächte des Jahres sind viel älter. Und zum Teil viel turbulenter.
-
Folge vom 20.12.2023Ein Lob der Erleuchtung - Wunderkerzen, Lichterbaum, GedankenblitzWir Menschen sind wie Motten: Licht im Dunkel zieht uns magisch an. Erleuchtung ist angesagt! Aufklärung! Elektrisierung! Vor allem in der Winter- und Weihnachtszeit ...
-
Folge vom 14.12.2023Raumpatrouille Orion - Star Treks' kleiner deutscher BruderDeutschlands erste Science-Fiction-Serie kam aus Bayern: "Raumpatrouille Orion" von 1966. Heute ist das schwarz-weiße "Märchen von Übermorgen" Kult. Wegen der charmanten Unschuld, des trashigen Charakters - und der Requisiten, wie etwa das Bügeleisen in den Raumschiffkontrollarmaturen. Ein Bayerisches Feuilleton von Frank Halbach.