Dieser Gemütszustand der bayerischen Seele ist kaum in anderen Kulturen vertreten: Wenn man seinen "Griabigen" hat. In diesem Zustand kann dem bayerischen Menschen jederlei Geschlechts allerhand widerfahren. Nur gestört werden darf er in ihm nicht. Dann wird er fuchtig.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 15.02.2024Bayerische Passionen: Griabig sein
-
Folge vom 08.02.2024Das Weib und sein Humor - Frauen in Kabarett und ComedyJeder kennt sie: Frauen mit mächtigem Humor wie Liesl Karlstadt, Luise Kinseher oder Lisa Eckhart. Und doch geben im Kabarett nach wie vor Männer den Ton an. Ein scharfzüngiges Frauen-Special über Chancen und Risiken weiblichen Witzes mit Gisela Schneeberger, Martina Schwarzmann u.v.a.
-
Folge vom 01.02.2024Auschwitz, Comics, Rock'n'Roll - das Obszöne und die 1950er JahreErotikheftchen, Comics, Rock'n'Roll? Alles Schmutz und Schund! In den biederen 1950er Jahren gilt allzu Freizügiges, Lautes, Buntes als obszön. Das eigentlich Obszöne, die Schuld an den Verbrechen der Nazis, wird dagegen fleißig verdrängt. Ein Sittenbild von Renate Eichmeier.
-
Folge vom 30.01.2024RETRO: Spielzeugwelten vor 200 JahrenDie Künstliche Intelligenz im Kuscheltier? Das appgesteuerte Brettspiel? Der Roboterhund? Spielzeugtrends sind immer auch Spiegel der Gesellschaft. Das war auch vor über 200 Jahren so. Zum Start der Nürnberger Spielwarenmesse ein Bayerisches Feuilleton RETRO aus dem Jahr 1998.