Am Abend des 8. November 1923 stürmte Adolf Hitler mit seinen Gefolgsleuten eine politische Versammlung im Münchner Bürgerbräukeller, schoss mit einer Pistole in die Luft und verkündete die nationale Revolution. Der Putschversuch scheiterte blutig vor der Feldherrenhalle. Die Folgen aber waren gravierend. Thomas Grasberger rekonstruiert die historischen Ereignisse jener Tage.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 02.11.2023Der Hitlerputsch 1923. Demokratie in Gefahr
-
Folge vom 27.10.2023LAND UND LEUTE: Bayern 1705 - Die Sendlinger Mordweihnacht im Spiegel der KirchenbücherDie Sendlinger "Mordweihnacht" ereignete sich in den Morgenstunden des 25. Dezember 1705 - ein dramatisches Geschehen, das später viel Stoff für patriotische Legenden lieferte. Doch das, was wirklich passiert war, war weit weniger heroisch: ein schreckliches Gemetzel unter jenen, die ahnungslos und in völliger Selbstüberschätzung nach München gezogen waren, um der kaiserlichen Besatzung ein Ende zu machen.
-
Folge vom 25.10.202370 Jahre "Betthupferl" - Ohren auf, Augen zu!Seit unglaublichen 70 Jahren begleitet das "Betthupferl" die jüngsten Hörerinnen und Hörer des Bayerischen Rundfunks allabendlich in die Horizontale. Das Bayerische Feuilleton erzählt nun die wahrlich große Geschichte dieser vermeintlich kleinen Geschichten. Ohren auf, Augen zu!
-
Folge vom 23.10.2023Verbrannt und Vergessen - Deutsche Exilschriftsteller nach 19451933 brannten in Deutschland Bücherberge wie Scheiterhaufen: Kästner sah dabei zu, wie seine Werke in Rauch aufgingen. Große Namen wie Brecht und die Brüder Mann gingen ins Exil - und auch heute fast vergessene Autoren der Weimarer Zeit, wie Leonhard Frank oder Alexander Moritz Frey. Nach 1945 konnten sie ihre künstlerischen Karrieren nicht fortsetzen. Eine Spurensuche von Markus Metz und Georg Seeßlen.