Gegen die Erderwärmung feuern Schneekanonen, gegen Frösteln und Zähneklappern hilft der Kanonenofen. Und Radiohören! Eine klimatologisch-wetterkundliche Expedition durch die Kältezonen der bayerischen Landesgeschichte.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 21.12.2023Eine kleine Geschichte der bayerischen Kälte
-
Folge vom 21.12.2023Schauspieler, Sturkopf, Zweifler - Jörg Hube, ein KünstlerlebenEr war ein Mann der Gegensätze, ein Ereignis, eine Wucht: Jörg Hube. Empfindsam und rebellisch. Verletzend und verletzbar. Polternd und leise. Ein Herzkasperl mit schmerzhaft scherzhafter Pritsche. Am 22. November 2023 wäre der Schauspieler und Kabarettist 80 Jahre alt geworden.
-
Folge vom 20.12.2023LAND UND LEUTE: Wassersuppe und ein Kanten BrotEs war das größte Kriegsgefangenenlager in Süddeutschland: An die 750.000 Wehrmachtsangehörige wurden zwischen 1945 und 1946 in Mietraching bei Bad Aibling interniert. Tom Fleckenstein sprach mit Zeitzeugen und wertete zahlreiche Briefe und Dokumente aus.
-
Folge vom 20.12.2023LAND UND LEUTE: Gabriele Münter - "Von allen Reisen hierhin zurück"Für Gabriele Münter begann nach ihrer Trennung von Wassily Kandinsky eine unstete Zeit voller Selbstzweifel. Erst als sie 1928 den Kunsthistoriker Johannes Eichner kennenlernte kam sie wieder zur Ruhe. Justina Schreiber erzählt vom zweiten Leben der Malerin in Murnau.