Seine Begeisterungsfähigkeit ist legendär, sein Sturschädel auch: Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele und Intendant des Münchner Volkstheaters. 2024 hat er für seinen unermüdlichen Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ein Portrait!

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 26.04.2024Christian Stückl: Leiter der Oberammergauer Passionsspiele - ein Portrait
-
Folge vom 26.03.2024Der böhmische Samurai - Graf Hansi im Nachkriegs-RegensburgBernhard Setzwein erzählt die staunenswerte Geschichte eines echten Aristokraten, der in den 50er und 60er Jahren durch sein exzentrisches Auftreten einiges an Aufsehen erregte. Nach seinem Tod erschien unter Pseudonym sein reichlich kruder Menschenfresserroman "Ich fraß die weiße Chinesin", der auf der Buchmesse 1967 Furore machte.
-
Folge vom 26.03.2024LAND UND LEUTE: Reliquienraub. Der unheilige Plan des BayernherzogsBayerns Herzog Wilhelm V. war begeisterter Reliquiensammler. Dafür schreckte er selbst vor Raub nicht zurück: Ziel seiner Begierde war das kostbare "Reichsheiltum", das im protestantischen Nürnberg lag.
-
Folge vom 26.03.2024LAND UND LEUTE: Bayerische Traumpaare - Herrgott und WeibsteufelWarum ist der Herr eigentlich ein Gott beziehungsweise der Gott ein Herr? Und das Weib, wohlgemerkt! nicht die Frau, wird mit dem Teufel gleichgesetzt? - Justina Schreiber hat in dem Thema auch heute noch jede Menge Konfliktpotential und mitunter auch Emotionen pur gefunden.