Was ist das eigentlich genau, eine Ehe? - Thomas Grasberger wagt sich ins historische und zeitgenössische Gestrüpp von Ehe(un)ordnungen, die neben viel Glück und viel Leid auch stets für recht unterhaltsame Geschichten gesorgt haben.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
311 Folgen
-
Folge vom 01.04.2016Trau Dich! - Ehegeschichten aus Bayern
-
Folge vom 24.03.2016Seid fruchtbar und mehret euch! - Eine kurze Geschichte der bayerischen BürokratieDas Gebot, sich nach Kräften zu mehren, scheint hierzulande nicht mehr wie ehedem auf fruchtbaren Boden zu fallen. Welch ein Glück, dass es in Bayern noch immer Lebensbereiche gibt, die sich durch gesundes Wachstum auszeichnen. Der stärkste Hengst etwa war und ist der Amtsschimmel. Aber danach kräht kein Hahn. Oder doch? - Hören Sie eine Sendung von Thomas Kernert.
-
Folge vom 26.02.2016"Ach, wie gut, dass niemand weiß ..." - Konspiration weiß blauThomas Kernert begibt sich in die Welt der Komplotte und Intrigen, mit denen dunkle Netzwerke im Verborgenen die systematische Unterwanderung des Schönen, Guten und Wahren (sprich: Bayerns) betreiben.
-
Folge vom 08.01.2016Österbayern - rotweißrot und weißblauIst Ihnen schon einmal aufgefallen, wie viel Österreichisches in Bayern präsent ist? Wie populär beispielsweise austriakische Schauspieler und Kabarettisten bei uns sind? Auch der "Austropop" erfreut sich hierzulande größter Beliebtheit, "Bavaropop" hingegen existiert nicht einmal als Begriff. Was nur haben die Österreicher, das wir nicht haben? - Hören Sie eine Sendung von Ulrike Zöller über eine ganz besondere "Völkerfreundschaft".