Christoph Krix und Hermann Scherm haben sich im Metropoltheater in Freimann umgesehen, das seit seiner Gründung im Jahr 1998 immer mehr Theaterfans aus München und dem Umland anzieht. 2015 wurde das "Metropol" zum besten Off-Theater im deutschsprachigen Raum gekürt.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
311 Folgen
-
Folge vom 03.06.2016Jochen Schölch und das Metropoltheater - Von Christoph Krix und Hermann Scherm
-
Folge vom 27.05.2016"Liebes Finanzamt ..." - Geschichten von Steuern und SteuersündernEine akustische Steuererklärung von Thomas Kernert, entlang der Fährte, die der bayerische Fiskus im Lauf der Jahrhunderte hinterlassen hat.
-
Folge vom 22.04.2016Schön kaputt! - Die hohe Kunst des RestaurierensVon Karl Valentin stammt das Bonmot "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit." Letzteres gilt umso mehr, wenn es um die Erhaltung oder sogar die Rekonstruktion des Schönen geht. - Ulrich Zwack beschäftigt sich mit dem Berufsstand der Restauratoren, die aus ganz schön Kaputtem immer wieder ganz schön Bestaunenswertes zaubern müssen.
-
Folge vom 17.04.2016LAND UND LEUTE: "Flüchtling sein darf kein Dauerzustand sein" - Vertriebenenintegration nach 1945Zu den Folgen des 2. Weltkrieges gehörte eine gigantische Bevölkerungsbewegung von Ost nach West: Sie erreichte ihren Höhepunkt in der systematischen Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße sowie aus Ost- und Südosteuropa. - Marita Krauss schildert die Schwierigkeiten bei der Vertriebenenintegration nach 1945. (BR 2016)