Autor Ulrich Zwack ergründet Geschichte und Gegenwart des Berufsstandes der Landtierärzte, zu dem man wahrlich berufen sein muss. Denn der Umgang mit großen Tieren - und deren Haltern - fordert oft den ganzen Mann, die ganze Frau. Und weil der "Dr. med. vet." oft über Wohl und Wehe von Vierbeinern und von Zweibeinern entscheidet, ist er auch eine echte Instanz.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 09.02.2018"Bayerische Berufungen und Instanzen" - Der Viechdoktor
-
Folge vom 18.11.2016Erblust, Erblast, Erbstreit - Bayern, deine ErbenWer zuletzt lacht, lacht am besten, heißt es. Im Zweifelsfall sind dies meist die Erben. - Thomas Kernert erzählt von den vielen Möglichkeiten der Zwietracht und des Zanks bis hin zu Mord und Totschlag, die so ein Erbe mitunter auch auslösen kann.
-
Folge vom 11.11.2016"Spatzl, schau wia i schau!" - Eine Hommage an den "Monaco Franze" Helmut FischerAm 15. November 2016 wäre der Monaco Franze 90 Jahre alt geworden. Heidi Wolf und Michael Zametzer erinnern an den spät berufenen Stenz und an den Menschen hinter der Rolle des unwiderstehlichen Charmeurs.
-
Folge vom 04.11.2016Welt im Umbruch - Bayern vor 500 JahrenGerald Huber beschreibt in seinem Beitrag zum Gedenkjahr "500 Jahre Reformation" die fundamentalen kulturgeschichtlichen Umbrüche jener Wendezeit und das Lebensgefühl der Menschen in Bayern auf dem Weg in die Neuzeit.