Im September 1919 wurde in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet. Das pädagogische Konzept stammte von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. In München waren seine Ideen schon vor dem Ersten Weltkrieg auf fruchtbaren Boden gefallen.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 24.05.2019"Aus Geistestiefen leuchtend" - Rudolf Steiner und München als Brennpunkt esoterischer Erneuerung
-
Folge vom 01.03.2019Allotria und Gauklerball - Münchens wilde KünstlerfesteUlrich Zwack begibt sich auf Maskenschau und lässt Münchner Künstler-, Gaukler-, Weiße-, und Schabernackt-Bälle sowie Atelier-, und Arkadienfeste Revue passieren.
-
Folge vom 27.12.2018Silvesterblues - Von guten Vorsätzen, verpassten Gelegenheiten und anderen ScheusalenSilvester - unaufhaltsam neigt sich das Jahr seinem Ende zu. Dabei wollten wir noch...! Oh, hätten wir doch nur...! Zu spät! Aber im nächsten Jahr wird alles anders! Thomas Kernert auf den Spuren des alljährlich wiederkehrenden Jahreswechsel-Blues-Gefühls.
-
Folge vom 15.11.2018LAND UND LEUTE: "Ich hab den Krieg verhindern wollen" - Der einsame Hitler-Attentäter Georg ElserAm 8. November 1939 führte Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte. Ulrich Chaussy zeichnet mithilfe des Historikers und Georg-Elser-Spezialisten Jürgen Zarusky ein Bild des Hitler-Attentäters. (BR 2017)