Ein "Strawanzer" ist dem ursprünglichen Wortsinn nach ein "außerhalb Wandelnder", man könnte auch sagen: die Personifikation des Abwegigen, Hintersinnigen, Um-die Ecke-denkerischen ... und damit ein prägendes Element der bayerischen Mentalitätsgeschichte.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 24.01.2020Bayerische Passionen - Das Strawanzen
-
Folge vom 18.01.2020Kleine Bühne, große Wirkung - Das Münchner TamS wird 50Die großen städtischen oder staatlichen Bühnen mögen die Renommierstücke sein, die kleinen Off-Theater hingegen, mit wenig Geld und umso größerer Phantasie ausgestattet, sind die Herzschrittmacher des Kulturlebens. So auch das TamS - eine Münchner Institution, die seit einem halben Jahrhundert Flagge zeigt und den Zeitläuften trotzt.
-
Folge vom 16.01.2020LAND UND LEUTE: Faszination Böhmerwald (1/2) - Psychogramm einer SeelenlandschaftDie Tschechen haben einen besonderen Namen für den Böhmerwald: Šumava, die Rauschende, nennen sie diese Landschaft, in der die Moldau entspringt, der "Schicksalsfluss" der Tschechen. Heidi Wolf berichtet über die eigenartige Schönheit dieser Gegend.
-
Folge vom 16.01.2020LAND UND LEUTE: Faszination Böhmerwald (2/2) - Grenzerfahrungen im MühlviertelBevor 1990 die Grenze zur Tschechoslowakei fiel, war im österreichischen Mühlviertel sozusagen das Ende der Welt. Heute haben sich die Mühlviertler auf die neue Nachbarschaft eingelassen und gehen gerne auf Entdeckungsreise in den Böhmerwald.