Große Aufregung in München! Im Jahr 1979 kaufte die Städtischen Galerie im Lenbachhaus die Installation "zeige Deine Wunde" von Joseph Beuys auf. 270.000 DM - für nichts als, wie Kritiker sich empörten, "zwei Leichenbahren"?

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 22.12.2020LAND UND LEUTE: "Der teuerste Sperrmüll aller Zeiten" - Joseph Beuys im Münchner Lenbachhaus
-
Folge vom 22.12.2020LAND UND LEUTE: Engel, Kugeln, Zuckerzeug - Sammler erzählen vom Christbaumschmuck einst und jetztVersilbertes Obst, Nüsse und Zuckerzeug: Die Volkskunde lernt viel durch den Brauch des Christbaumschmückens - Sammler erzählen von den Anfängen in der Oberschicht und Besonderheiten wie Schnitzereien des Berchtesgadener Christbaums.
-
Folge vom 04.12.2020Rosl Mayr - Königin der NebenrollenRosl Mayr, die "schrullige Alte", war in den bayerische Film,- Fernseh- und Theaterproduktionen der 70er-Jahre quasi allgegenwärtig, zählte angeblich sogar zu den meistbeschäftigten Schauspielerinnen dieser Zeit. Silke Wolfrum folgt den schon fast verwischten Spuren einer außergewöhnlichen Frau und lässt die Blütezeit der volkstümlichen bayerischen Schauspielkunst noch einmal aufleben.
-
Folge vom 26.11.2020Austragler, Greise und Senioren - Das Älterwerden, das Alter und die AltenDie Anzahl der 100-Jährigen in Bayern wächst. Die Menschen werden älter, aber bleiben sie auch länger jung? - Der Schriftsteller Harald Grill hat sich über das Älterwerden, das Alter und die Alten in Bayern Gedanken gemacht.