Am 2. Juli 1990, vor 30 Jahren also, kam es zu einem legislativen Akt, der etwas festschrieb, das in Bayern schon seit Jahrhunderten galt. Dieses Datum nämlich markiert die gesetzliche Festlegung des Reinheitsgebotes im Rahmen der deutschen Bierverordnung.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 10.07.2020Birra con spirito - Bayerische Schaumschlägereien
-
Folge vom 02.07.2020"Heute Hinrichtung!" - der Scharfrichter als eiskalter Vollstrecker und als Personifikation des GalgenhumorsVon Henkersdynastien bis zum einsamen Ende von Johann Reichhart, dem letzten Scharfrichter Bayerns, der 3165 Menschen hingerichtet hat: Über makabre Inszenierungen auf dem Oktoberfest, kabarettistische Beilhiebe und den Galgenhumor von Karl Valentin.
-
Folge vom 25.06.2020Lena Christ - Glanz und Elend der bayerischen SchriftstellerinDie Texte von Lena Christ - etwa "Erinnerungen einer Überflüssigen" - sind bewegende Zeugnisse eines zerrissenen Lebens und zugleich sozialkritische Zeitdokumente zum Leben der kleinen Leute in der Prinzregentenzeit.
-
Folge vom 15.05.2020Ehrlich zahlt am meisten? - Das Finanzamt - Dein Freund und FordererLange war ausgerechnet der Wonnemonat Mai überschattet von der Aussicht, einkommensmäßig die Hosen herunterzulassen zu müssen. Zwar wurde die fiskalische Galgenfrist zwischenzeitlich ein wenig verlängert, aber sie droht noch immer. Eine akustische Steuererklärung entlang der Fährte, die der bayerische Fiskus im Lauf der Jahrhunderte hinterlassen hat.