Die Historikerin Marita Krauss hat sich intensiv mit den überlieferten Originaltönen aus der NS-Zeit beschäftigt und unternimmt am Beispiel von Aufnahmen aus München eine akustische Zeitreise, die im wörtlichen wie im übertragenen Sinn viel "Unerhörtes" zum Inhalt hat.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 09.01.2020Der Klang der NS-Zeit - Originaltöne aus München 1933 - 1945
-
Folge vom 09.01.2020LAND UND LEUTE: Die Kaiserin auf dem Westfriedhof - Soraya in MünchenImmer wieder kehrte Soraya, die ehemalige Kaiserin von Persien, nach München zurück, wo sie auf dem Westfriedhof schließlich auch ihre letzte Ruhe fand. Ulrich Zwack erinnert an eine glamouröse Persönlichkeit, deren Schicksal der Regenbogenpresse stets Stoff für viele dramatische Geschichten lieferte.
-
Folge vom 05.01.2020LAND UND LEUTE: "So ist halt s'Leben" - zum Tode von Veronika FitzAnlässlich des Todes von Veronika Fitz am 2. Januar 2020 wiederholen wir einen Podcast aus dem Jahr 2016. Heidi Wolf und Michael Zametzer gratulierten ihr damals zu ihrem 80. Geburtstag. "So ist halt s'Leben", fasste Veronika Fitz ihr eigenes bewegtes Leben zusammen - ein Satz ohne Bitterkeit, trotz traumatischer Erfahrungen.
-
Folge vom 19.12.2019LAND UND LEUTE: Michael Ende und Wilfried Hiller - Das Spiel mit dem ZufallMichael Ende, der Verfasser von "Jim Knopf" und der "Unendlichen Geschichte", arbeitete ab 1978 mit dem Komponisten Wilfried Hiller zusammen. Schon bald entstand dabei zwischen den Künstlern eine außergewöhnliche Freundschaft.