Am 15. November 2016 wäre der Monaco Franze 90 Jahre alt geworden. Heidi Wolf und Michael Zametzer erinnern an den spät berufenen Stenz und an den Menschen hinter der Rolle des unwiderstehlichen Charmeurs.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 11.11.2016"Spatzl, schau wia i schau!" - Eine Hommage an den "Monaco Franze" Helmut Fischer
-
Folge vom 04.11.2016Welt im Umbruch - Bayern vor 500 JahrenGerald Huber beschreibt in seinem Beitrag zum Gedenkjahr "500 Jahre Reformation" die fundamentalen kulturgeschichtlichen Umbrüche jener Wendezeit und das Lebensgefühl der Menschen in Bayern auf dem Weg in die Neuzeit.
-
Folge vom 14.10.2016nix und ebbs - Wie anders darf Bayern seinnix und ebbs. Sein und Nicht-Sein sind vielleicht bei Shakespeare ein Widerspruch, nicht jedoch in Bayern. Hierzulande ist das Nichts kein Gegner, sondern ein Amigo des Seins. - Thomas Kernert fragt: Wie anders darf Bayern sein?
-
Folge vom 07.10.2016Bavarian Blues - Wenn bayerische Autoren Weltverdruss spürenBernhard Setzwein, selbst Autor manch schwermütiger Roman- und Theaterstück-Passage, hat sich bei seinen bayerischen Kollegen umgesehen und ist sowohl bei Herbert Achternbusch als auch bei Oskar Maria Graf, bei Lena Christ und Kristina Schilke fündig geworden.