Die Reformdiskussion über die Juristenausbildung ist ein Dauerbrenner. Trotz dieser Diskussion in Dauerschleife hat sich bisher wenig geändert hat. Es wird zwar ständig an ihr herumgeschraubt, dabei wurde aber meist nur an kleineren Rädchen gedreht. Im Großen und Ganzen hat sich an der Ausbildung zum Volljuristen mit Befähigung zum Richteramt nichts geändert. Aktuell wird Reformbedarf vor allem aus dem Kreis derjenigen angemahnt, die sich noch in der Ausbildung befinden, unter anderem repräsentiert durch den Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften und die Kampagne iurreform. Deren Slogan: Es ist Zeit für eine neue juristische Ausbildung. Das haben wir in dieser Folge aus zwei unterschiedlichen Perspektiven hinterfragt.

NachrichtenPolitikWirtschaft
beck-aktuell - DER PODCAST Folgen
Interview-Podcast des führenden juristischen Fachverlags C.H.BECK zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Persönlichkeiten aus der Welt des Rechts. Informativ. Unterhaltsam. Aufschlussreich. Unsere Hosts: Tobias Freudenberg, Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), Prof. Dr. Klaus Weber, in der Geschäftsleitung der Verlages C.H.BECK verantwortlich für das juristische Lektorat, Dr. Roland Klaes, Leiter Lektorat Wirtschaftsrecht, und Mathias Bruchmann, Leiter der juristischen Presseabteilung bei C.H.BECK.
Folgen von beck-aktuell - DER PODCAST
41 Folgen
-
Folge vom 29.06.2022#28 - Reformbedarf bei der Juristenausbildung!?
-
Folge vom 25.05.2022#27 - Klimarecht - Herausforderungen für JuristenIn den Medien ist das Thema Klimaschutz derzeit etwas in den Hintergrund getreten, aber dadurch nicht weniger relevant geworden. Diese Podcastfolge geht insbesondere auf rechtliche Fragen des Klimawandels ein: Ist Klimarecht nur ein neuer Modebegriff? Können einzelne gerichtliche Maßnahmen überhaupt etwas am globalen Klima ändern? Wo besteht der akuteste Handlungsbedarf im Klimarecht? Die Interviewgäste sind diesmal Prof. Dr. Michael Rodi und Dr. Simon Schäfer-Stradowsky vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (kurz IKEM). Beide sind zugleich Schriftleiter der Fachzeitschrift „Klima und Recht“.
-
Folge vom 05.04.2022#26 - Algorithmen im RechtDigitalisierung und Automatisierung werden zukünftige Gesellschaften immer nachhaltiger prägen. Neben dem technologischen und ökonomischen Potenzial dieser Entwicklung besteht auch ein großes Risiko ungleicher Partizipation. Die gerechte Verteilung von Chancen und Nutzen der Digitalisierung ist daher eine zentrale Aufgabe der Regulierung. In dieser Folge besprechen wir mit Prof. Dr. Gerhard Wagner von der Humboldt-Universität zu Berlin anhand einiger Beispiele – der Haftung bei autonomen Systemen, dem Vertragsrecht und Smart Contracts sowie der Rechtsdurchsetzung –, welche Dimension die Algorithmisierung für das Recht und die Rechtspraxis inzwischen hat, und welche Antworten das Recht darauf finden muss.
-
Folge vom 08.03.2022#25 - Der Krieg in der Ukraine und das WirtschaftsrechtDie deutsche Wirtschaft ist vom Krieg in der Ukraine und den Sanktionsmaßnahmen in ganz zentralen Bereichen schwer betroffen. Die Unternehmen und ihre juristischen Berater müssen sich jetzt mit einem komplexen Regelwerk auseinandersetzen, das es insbesondere bei Wirtschaftsbeziehungen nach Russland zu beachten gilt. Welche Produkte und Dienstleistungen sind betroffen? Was passiert mit gegenseitigen Unternehmensbeteiligungen? Können betroffene Unternehmen in Deutschland auf eine Entschädigung hoffen? Wir besprechen die wichtigsten Fragen mit Rechtsanwältin Aylin Hoffs und den Rechtsanwälte Prof. Dr. Eric Wagner und Dr. Marc Ruttloff aus der Kanzlei Gleiss Lutz.