Darüber soll ein neues Lobbyregister in Kürze Auskunft geben. Das Gesetz dazu trat zum Jahresanfang in Kraft. Was es mit dem Register auf sich hat, wie es funktioniert und ob sich auch Kammern wie die Anwalts- oder Notarkammern dort eintragen müssen, klären wir in diesem Podcast gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Austermann, Professor für Staats- und Europarecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl.
Host dieser Folge: Mathias Bruchmann, Verlag C.H.BECK

NachrichtenPolitikWirtschaft
beck-aktuell - DER PODCAST Folgen
Interview-Podcast des führenden juristischen Fachverlags C.H.BECK zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Persönlichkeiten aus der Welt des Rechts. Informativ. Unterhaltsam. Aufschlussreich. Unsere Hosts: Tobias Freudenberg, Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), Prof. Dr. Klaus Weber, in der Geschäftsleitung der Verlages C.H.BECK verantwortlich für das juristische Lektorat, Dr. Roland Klaes, Leiter Lektorat Wirtschaftsrecht, und Mathias Bruchmann, Leiter der juristischen Presseabteilung bei C.H.BECK.
Folgen von beck-aktuell - DER PODCAST
41 Folgen
-
Folge vom 15.02.2022#24 - Wer nimmt Einfluss auf die Politik?
-
Folge vom 17.12.2021# 23 - COVID-19-Impfpflicht: Ist sie verfassungsgemäß?Ganz heiß diskutiert wird derzeit das Thema der allgemeinen Impfpflicht. Vor rund einer Woche, am 10. Dezember 2021, haben Bundestag und Bundesrat einer Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt, nach der Beschäftigte in Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen bis 15. März 2022 eine vollständige Impfung nachweisen müssen. Neue Tätigkeitsverhältnisse können ab dem 16. März 2022 nur bei Vorliegen eines entsprechenden Nachweises eingegangen werden. Hierüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dr. Andrea Kießling, Expertin auf dem Gebiet des Infektionsschutzrechts und Autorin eines Standartkommentars zum Infektionsschutzgesetz. Host dieser Folge: Prof. Dr. Klaus Weber, Verlag C.H.BECK
-
Folge vom 14.12.2021#22 - Elektronischer Rechtsverkehr - Was jetzt zu beachten istAnfang nächsten Jahres ist es soweit: Schriftsätze dürfen dann nur noch als elektronische Dokumente bei Gericht eingereicht werden. Mit den technischen und rechtlichen Voraussetzungen der aktiven Nutzungspflicht muss man bis dahin gut vertraut sein. In dieser Folge werden sie aus Anwalts- und Richtersicht erläutert, praktische Tipps inklusive. Mit Dr. Henning Müller, Direktor des Sozialgerichts Darmstadt und Rechtsanwalt Martin Schafhausen.
-
Folge vom 30.11.2021#21 - Was sich im Schuldrecht ändert - Interview mit Christian GrünebergDas BGB bekommt das umfassendste Update seit der großen Schuldrechtsmodernisierung vor 20 Jahren. Mit der Umsetzung von drei europäischen Richtlinien zu Beginn des nächsten Jahres werden insbesondere das Vertragsrecht und das Kaufrecht gründlich reformiert. Die Neuregelungen werden nicht nur die Praxis intensiv beschäftigen. Auch die Klausur- und Prüfungsrelevanz ist sehr hoch. Wir besprechen die Gesetzesänderungen in dieser Folge mit Richter am BGH Dr. Christian Grüneberg. Er kommentiert seit vielen Jahren das Schuldrecht im Beck’schen Kurzkommentar zum BGB, der bisher Palandt hieß und ab der jetzt gerade erschienenen 81. Auflage seinen Namen trägt. Was das für ihn bedeutet, hat er uns auch verraten.