
Comedy & Kabarett
Beisenherz und Polak – Friendly Fire Folgen
Oliver Polak und Micky Beisenherz sind Freunde. Das haben sie einander nie kaputt machen können. Und weißgott, Mühe haben sie sich gegeben. Ihre Leben verlaufen unterschiedlich, ihr Blick auf die Welt ist geprägt von ihren täglichen Erfahrungen und ihrer Lust, an der Fassade des anderen zu kratzen. Ist ja reichlich Fassade da.Und doch eint sie die Liebe zur Musik, zur Kunst, zum Blödsinn. Zueinander. Wohin ihre Gespräche sie führen, das wissen sie selbst am wenigsten. Gerade noch gemeinsam intellektuell durch die Pfütze gesprungen, steigen sie plötzlich hinab in den Marianengraben ihres Daseins, und das Publikum stellt sich verdutzt die Frage: Ist das hier noch ein Podcast- oder belausche ich gerade heimlich eine Therapiestunde?Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire"Beisenherz und Polak – Friendly Fire". Immer sonntags, überall wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Beisenherz und Polak – Friendly Fire
-
Folge vom 12.11.2022ZurückweisungsbefugtMan stelle sich eine Welt vor, in der es okay ist, all year long Dominosteine zu mampfen?! Die ersten bekommen bereits nervöse Zuckungen, als würde man Heiligabend verlegen. Gott bewahre! Was ist das für ein Fetisch namens „Das haben wir immer so gemacht“? Wer wird davon geil? Müssen wir vielleicht allemann als verhaltenstherapeutische Maßnahme täglich einen Lindt-Hasen essen, um zu begreifen, dass die Welt nicht untergeht, wenn wir aus Routinen ausbrechen? Die Deutschen haben es gerne gradlinig. Die Dramaturgie, die dieses Land erträgt, befindet sich auf dem Level einer Sonntagsfahrt auf der B2 in einer Mercedes E-Klasse. Mood: More Rama, less Drama. Eines ist gewiss: Man merkt dieser Folge die herbstliche Note an. Wenn es draußen zeitig dunkel wird, ist man der Introspektion zugeneigter und so geht es heute um die Markus Lanz-Frage: "Zurückweisung – was macht das mit einem?" Die Reaktion darauf wirkt allgemein allergisch; das unterstellen wir Ihnen genauso wie uns. Denn: Wir alle wollen geliebt, gesehen, geachtet werden. Im Falle von Zurückweisung jedoch, agieren wir infantil und argumentieren auf Sandkasten-Niveau. Wobei? Vielleicht sollten wir öfter mal Kinder in Konflikten studieren. Sie sind uns diesbezüglich Jahre voraus. Und da schließt sich der Kreis zu den Dominosteinen, denn wie sang Grönemeyer 1986: „Die Armeen aus Gummibärchen, die Panzer aus Marzipan, Kriege werden aufgegessen, einfacher Plan, kindlich genial.“ Herrje, das passt auf so viele gegenwärtige Schauplätze…Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 05.11.2022LeerkörperHerzlich Willkommen zur pädagogischen Einheit mit den Lehrern aus Leidenschaft: Oilily Polak und Musensohn Beisenherz! Wir beginnen den Unterrichtstag mit "Wortanalogien" und stellen die unseriöse These auf: Frank-Walter Steinmeier verhält sich zu Gerhard Schröder wie Alice Schwarzer zu Elke Heidenreich. Oder so ähnlich. Jay-Z würde sagen: "No one knows what it means, but it’s provocative." Anyways: Wir alle tragen eine mehr oder weniger ausgeprägte Individualitäts-Geilheit in uns und doch müssen wir uns gefallen lassen, dass wir alle unsere Doppelgänger haben. Das gilt auch für die bekannteste Feministin des Landes. Dicht gefolgt von Frauenrechtler Helmut Kohl. Is´klar. Wenn es um unser Schulsystem geht, so erhält man den Eindruck, dass es einerseits zum Glück ein paar tolle "Dr. Spechts" gibt, aber eben auch leider zig Flachzangen, die in Sachen Pädagogik-Skills einen indisponierten, misanthropischen Eindruck machen. Dabei ist es ein so wunderschöner Beruf, dass wir schon fast von MAGIE-ster reden wollen. Schade, dass ihn so viele mit Leere statt Lehre füllen. Hmpf. Und nun? Kurz vor Schulschluss? Ach Freunde, das kennt ihr doch noch von früher. Fünfte, sechste immer Doppelstunde Religion. Oder verniedlichend gesagt: Reli! In diesem Sinne: "I'm crucified, crucified like my savior, Saintlike behavior, a lifetime I prayed, I’m crucified for the holy dimension, Godlike ascension, heavens away".Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.10.2022Der König der MöwenDer Vibe dieser Folge – er klingt ein wenig nach zwei Teenager-Freunden in den 80ern, die in einem "Schreibtisch-Bett-Schrankwand-Arrangement" aka dem Jugendzimmer gemeinsam einen EMP-Katalog nach Postern durchblättern, dabei Kakao aus 0,5 Glasflaschen trinken und versuchen, die Welt an diesem Sonntag in Worte zu fassen. Wenn man Micky und Oli so zuhört, dann sind sie im Grunde ja auch noch immer diese Teenager, die aus dem Stegreif Vanilla Ice Tracks rappen oder die Folge 3 "Katzenjammer" aus der ersten „ALF“-Staffel zu zitieren im Stande sind. Also: Teenager mit Bart. Und Beruf. In dieser Episode nehmen unsere fantastischen Zwei uns unter anderem gedanklich mit an den wohl friedlichsten Ort der Kindheit: Den Autorücksitz. Denn während die Nachrichtenlage sich wie eine wirre Vorstellung anfühlt, in der sich so Heinis wie Trump und Kanye die brennenden Jonglagekegel des Wahnsinns zuwerfen, ist es gewiss ein heilsamer Gedanke, sich auf die Rückbank des Autos der Eltern zurück zu beamen. Dort riecht es immer ein wenig nach verschütteter Fanta, die auf dem Kunstleder klebt, eine abnehmbare Playmobil-Frisur klemmt in der Sitzritze und der Fußraum beherbergt die typischen Frühwerke einer Dreikäsehoch-Bibliothek: Pixi-Bücher und Micky-Maus-Hefte…Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 22.10.2022Die Kunst (die Kunst) zu liebenBedienen wir uns der TV-Analogie, so segeln wir in Freundschaften manchmal in ruhigen "Traumschiff"-Gewässern durch unseren Alltag und an anderen Tagen gleicht die Verbindung einer Folge "Streit um 3". Die Älteren erinnern sich. Fakt ist: Wenn wir uns mit unseren Liebsten streiten, dann bedeutet das nicht das Aus, sondern dass wir miteinander in Beziehung gehen. Sorgen müssen wir uns machen, wenn die Diskussion ausbleibt. Im Laufe ihrer Freundschaft entwickelten unsere beiden Beef Jerks eine astreine Streitkultur. Der USP einer jeden Liebe. Genau das wird in dieser Episode mehr als deutlich. Die Transparenz dieses Podcasts kennt zuweilen wirklich "Kein Pardon". Am Ende ist eine Grundvorraussetzung für eine erfolgreiche Versöhnung wohl, dass man sich gegenseitig näher ist, als die Steckdosen in diversen Hotels vom Bett entfernt sind. Wir wollen uns an dieser Stelle des äußerst treffenden Polak'schen Bildes bedienen: In einer Freundschaft bist du mal die Katzenkralle und mal der Kratzbaum. Wie dem auch sei: Am Ende pfeifen die beiden feurigen Freunde gemeinsam "ihre persönliche Glücksmelodie", um den filmischen Kreis zu schließen. Das Happy End zwischen dem Jimmy Fallon aus NRW und Dr. Phil aus Berlin.Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.