Berlin, 1930. Der Schlesische Bahnhof im Osten Berlins ist Durchgangsstation für Reisende und oftmals Endpunkt für die, die nichts mehr haben. Im Wartesaal 3. Klasse sammeln sich die Gestrandeten - Arbeitslose, Prostituierte und allerhand zwielichtige Gestalten. Mittendrin fünf Jugendliche.
Folgen von Berggasse 8
203 Folgen
-
Folge vom 27.02.2023Julius Berstl: Berlin Schlesischer Bahnhof
-
Folge vom 12.02.2023Die schwule SeeleWie kann es gelingen, als schwuler Mann ein selbstbewusstes Leben zu leben? Muss die Gesellschaft liberaler werden? Oder muss man selbst auch etwas dazu beitragen? Ist es notwendig, sich öffentlich zu seinem Schwulsein zu bekennen? Oder kann man auch glücklich sein, ohne sich zu outen? Das sind Fragen, die sich Peter Fässlacher stellen und die er mit Veit Georg Schmidt bespricht. Ausschnitte aus einer Publikumsveranstaltung am 29.9.2022 in der Buchhandlung Löwenherz.
-
Folge vom 08.01.2023Zwei Grüne LebenUlrike Lunacek hat wie keine andere lesbisch-schwule Emanzipationsbewegung und österreichische wie europäische Politik in ihrer Biografie konsequent verbunden. In ihrem Buch »Zwei Grüne Leben« schreibt Ulrike Lunacek über sich und ihren Vater und rekonstruiert dabei ihrer beider Leben: »Über Anfänge, Aufbau- und Wendezeiten, die Suche nach dem Neuen und die Überzeugung, dass die Welt ein besserer Ort sein kann, wenn man bereit ist, etwas zu riskieren.«
-
Folge vom 11.12.2022Die Abschaffung der WochentageEine rückhaltlose Hymne an die Lust, legt aber auch ungeschönt Zeugnis ab vom Leben mit Depression und bipolaren Erkrankungen. Als der schwule Erzähler von seinem Freund verlassen und nach einem Suizidversuch in die Psychiatrie eingeliefert wird, beginnt er, an den verlorenen Geliebten zu schreiben.