Warum wenden sich Menschen, die leidenschaftlich Bergsport betreiben oder betrieben haben, bewusst von den Bergen ab? Diese Frage versuchen wir in dieser Podcastfolge zu beantworten. Die Trailrunnerin und Journalistin Kimi Schreiber erzählt, wie es ist, neben dem Bergsport noch eine zweite große Leidenschaft zu haben. Erika Dürr, die den Berg-Podcast „Ulligunde (p)lauscht“ macht, erzählt, wie sich ihre Beziehung zu den Bergen nach dem Unfall ihrer Bergpartnerin verändert hat. Und von dem ehemaligen Bergführer Rainer Petek hörst du, was es bedeutet, wenn man sein Berghobby zum Beruf macht.
+++++
Diese Folge wurde produziert von Katharina Löffler.
+++++
Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.
Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

Sport
Bergwelten – Höhen und Tiefen Folgen
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen. Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion aus dem Red Bull Media House. Mehr Infos: bergwelten.com/podcast
Folgen von Bergwelten – Höhen und Tiefen
110 Folgen
-
Folge vom 15.12.2024#74: Kann man von den Bergen genug haben?
-
Folge vom 06.12.2024#73: Skitourengehen in Zeiten des KlimawandelsDie Winter verändern sich: Schneearme Frühwinter treffen auf schneereiche Frühjahrssituationen. Unsere Herangehensweise an das Skitourengehen wird sich in Zukunft an das Klima anpassen müssen. In dieser Folge des Bergwelten Podcasts sprechen drei Menschen darüber, wie sie mit diesen Veränderungen umgehen. Nina Gigele ist Skilehrerin und Ski-Guide aus Tirol. Sie plädiert für eine flexible Einstellung zum Thema und passt ihre Aktivitäten den herrschenden Bedingungen an. Moritz Nachtschatt ist Geschäftsführer von Protect our Winters (POW) Österreich. Er verrät, mit welchen Maßnahmen man beim Wintersport am Meisten zum Klimaschutz beiträgt. Matteo Rolando ist Product Manager Bekleidung bei Salewa. Er erzählt, wie die Südtiroler Outdoor-Marke es schafft, neue Kollektionen zu entwerfen, die für mehr als eine Sportart funktionieren. Im Podcast geht es auch um die Sella Free Kollektion von Salewa. Die Skitourenkollektion wurde entwickelt, um möglichst viel Flexibiliät beim Sport zu ermöglichen. Mehr Infos über die Kollektion findest du auf der Website von Salewa. Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Salewa.
-
Folge vom 15.11.2024#72: Was du von einem Free-Solo-Kletterer über mentale Stärke lernen kannstWenn wir über das Training fürs Bergsteigen sprechen, dann meist über die körperliche Anstrengung, über Kondition, Schweiß und Muskelkraft. Was dabei häufig vergessen wird, dabei aber nicht minder wichtig ist: die mentale Komponente. Welche Rolle sie am Berg spielt und anhand welcher vier konkreten Techniken man mentale Stärke trainieren kann, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge. Dani Arnold ist ein Schweizer Extremalpinist und einer der bekanntesten Free-Solo-Kletterer der Welt. 2024 wurde er für seine alpinistischen Leistungen mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Lisa Hepperle ist Sport- und Kognitionswissenschaftlerin an der Technischen Universität in München und forscht zu den Themen Emotionsregulation und Motivation in Risikosportarten. Maya Lalive ist Mentalcoachin und hat gemeinsam mit dem Schweizer Alpen-Club das Buch „Mental stark am Berg. Wie wir unsere Psyche bergfit machen“ herausgebracht. +++++ (00:00 - 03:12) Intro (03:12 - 07:07) Teil 1: Warum mentale Stärke wichtig ist (07:07 - 11:12) Teil 2: Was du von Free-Solo-Kletterer Dani Arnold über mentale Stärke lernen kannst (11:12 - 20:48) Teil 3: Mit diesen vier Techniken wirst du mental stark (20:48 - 22:57) Teil 4: So kommst du in den Flow (22:57 - 24:42) Fazit +++++ Diese Folge wurde produziert von Judith Steinkellner +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/
-
Folge vom 05.11.2024Bergwelten Backstage: Was für eine Enttäuschung!Am 19. Oktober 1954 besteigt der Wiener Herbert Tichy erstmals den 8.188 Meter hohen Cho Oyu. Als er siegreich im Tal ankommt, sind die Medien enttäuscht. Warum, das erzählt Autor Dominik Prantl in dieser Folge. Und Bergwelten Redakteurin Mara Simperler will wissen, was man aus der Alpingeschichte lernen kann. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind.Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage Die Folge des Alpenverein-Basecamps, in dem Bergwelten Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner über die Entwicklung von Bergmagazinen spricht, findet ihr hier: https://alpenverein-basecamp.podigee.io/35-bergmagazine