Die Uraufführung am 20. Februar 1816 in Rom wurde ein Reinfall. Das Publikum war von dem Stück überfordert und eine Intrige seiner Gegner sorgte für einen Skandal.
Heute ist der „Barbier von Sevilla“ die bekannteste und populärste Oper des Komponisten. Der komische Zweiakter basiert auf einer Komödie des französischen Dichters Beaumarchais und ist eines der meistgespielten Stücke des Musiktheaters. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten Folgen
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten mit 1 bewerten
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten mit 2 bewerten
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten mit 3 bewerten
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten mit 4 bewerten
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten mit 5 bewerten
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am Samstag. Und immer in der ARD-Audiothek.
Folgen von Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten
30 Folgen
-
Folge vom 06.09.2024Gioachino Rossini: Il barbiere di Siviglia
-
Folge vom 16.08.2024Cesar Franck: Violinsonate A-Dur, FWV 8Die Violinsonate, die Franck im Sommer 1886 komponierte, war ein Hochzeitsgeschenk für den großen belgischen Geiger Eugène Ysaÿe und sollte für die französische Musiktradition zukunftsweisend sein. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
-
Folge vom 02.08.2024Richard Strauss: 4 letzte Lieder für Sopran und OrchesterDie „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss sind eine Art Rückschau auf sein Leben und gelten als das künstlerische Vermächtnis des Komponisten. Sie waren nicht als Zyklus gedacht und wurden auch nicht in der heute üblichen Reihenfolge komponiert. Die Lieder sind Vertonungen von Gedichten von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff: „Frühling“, „September“, „Beim Schlafengehen“ und „Im Abendrot“. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
-
Folge vom 19.07.2024Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 "Pathétique"Die „Pathétique“ ist eine der erfolgreichsten Sinfonien Tschaikowskys. Dies ahnte auch der Komponist: „Ich glaube, dass sich die Sinfonie als eine der besten von meinen Kompositionen erweisen wird“, schrieb Peter Tschaikowsky in einem Brief. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.